19. September 2025
Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ beteiligt sich der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) vom 19. bis 28. September 2025 aktiv an der Woche der Demenz. Zu den Neuheiten in diesem Jahr gehört der offizielle Start der Demenz Partner Schulungen mit dem Schwerpunkt Musik und der erste Einsatz des kostenlos ausleihbaren Demenzsimulators für die Amateurmusik.
Aktuell leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Gerade für Menschen mit Demenz kann Musik eine Brücke in die Vergangenheit sein, die ihnen hilft, sich zu erinnern und Momente des Glücks und der Ruhe zu erleben. Der BMCO ist im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ auch in diesem Jahr mit einer Reihe von Aktionen in der Woche der Demenz sichtbar.
„Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für die Potenziale musikalischer Gruppenarbeit zu stärken.“, so René Schuh, der Projektleiter des Förderprogramms beim BMCO. „Als Bundesmusikverband wollen wir gezielt Chöre und Instrumentalensembles als aktive Partner*innen für die Begleitung von Menschen mit Demenz gewinnen.“
BMCO-Aktionen zur Woche der Demenz:
1. Start der neuen Demenz Partner Schulung: „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“
Im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ hat der BMCO gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg einen 90-minütigen Kompaktkurs mit dem Schwerpunkt „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“ entwickelt, der ab sofort kostenlos absolviert werden kann. Die Schulung basiert auf der Initiative „Demenz Partner Schulung“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und sensibilisiert Menschen für den Umgang mit der Krankheit. Nach dem Besuch der Schulung können sich die Teilnehmenden als Demenz Partner bezeichnen. Damit richtet sich die Schulung erstmals auch direkt an die Zielgruppe der 100.000 Ensembles in der Amateurmusik.
Die Schulung vermittelt niedrigschwelliges Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und spezifische Strategien, wie Chöre und Instrumentalensembles Betroffene aktiv einbinden können. Zum Beispiel, indem sie Mitsing-Projekte organisieren oder die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen berücksichtigen.
Erste Online-Schulungstermine:
Donnerstag, 25.09.2025 19.45 – 21.45 Uhr
Montag, 20.10.2025 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025 18.00 – 20.00 Uhr
Anmeldung:
https://bundesmusikverband-chor-orchester.idloom.events/demenz-partner-schulungmusizieren-in-choeren-und-instrumentalensembles
2. Demenzsimulator – ab jetzt kostenlos ausleihbar
Vielen Nicht-Betroffenen fällt es schwer, sich in Menschen mit Demenz hineinzuversetzen. Um für deren spezielle Bedürfnisse zu sensibilisieren, hat Hands-on Dementia einen Demenzsimulator entwickelt. Dieser besteht aus 13 Stationen, an denen Alltagssituationen nachempfunden werden können. Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Das erlebte Verständnis hilft den Verantwortlichen und auch den Mitmusizierenden, musikalische Angebote gezielter auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abzustimmen.
Während des diesjährigen Weltalzheimertags am 21. September kommt der Simulator beim Deutschen Harmonika Verband in Trossingen zum Einsatz. Der BMCO verleiht den Demenz Simulator kostenlos an Verbände und Vereine der Amateurmusik. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an jerg@bundesmusikverband.de.
3. Neues Info-Video „Länger fit durch Musik. Perspektiven für Menschen mit Demenz“
Im Rahmen von „Länger fit durch Musik!“ entstehen mehrere Kurzvideos, die für das Thema Demenz sensibilisieren. Nach Videos zur Wirkungsweise von Musik im Gehirn sowie zur Demenzprävention durch Musik zeigt das aktuell erscheinende Video, wie Musik die Lebensqualität von Menschen mit Demenz steigern kann. Das Video beleuchtet, wie die Amateurmusikszene durch gezielte musikalische Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenz beitragen kann: https://www.youtube.com/watch?v=xfRA2kuz-p8.
4. Projektbeispiel „Joyful, Joyful“ aus Düsseldorf
Eines der im Rahmen von „Länger fit durch Musik!“ geförderten Projekte ist „Joyful, Joyful“ desDüsseldorfer Vereins Enjie for Afrika e.V. Der Verein bietet monatlich interaktive und demenzsensible Gospelmusik-Sessions für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegekräfte an. Gesungen werden bekannte Lieder wie „Oh Happy Day“, „Let it be“ und „Amazing Grace“. Die Atmosphäre ist geprägt von Bewegung und sozialer Interaktion.
„Besonders ab dem zweiten Lied, „I Will Follow Him“, entstand eine mitreißende Dynamik: Eine Bewohnerin, die zunächst mit Gehhilfe gekommen war, stellte diese spontan zur Seite und tanzte eine ganze Stunde lang begeistert mit.“ (Projektleiterin Barbara Ahland)
Nach den musikalischen Sessions bleibt Zeit für Gespräche, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Einen detaillierten Bericht mit Bilderstrecke des im Rahmen des Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“ geförderten Projekts können Sie hier nachlesen: https://bundesmusikverband.de/lfdm-joyful-joyful/
Weitere Informationen:
Das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ ist eine von mehr als 160 Einzelmaßnahmen, mit denen im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen verbessert werden soll.
Das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderte Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) richtet sich an Instrumental- und Vokalensembles, Chöre, Orchester, Musikvereine und Kirchenmusikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. In zwei Förderrunden wurden insgesamt 43 Modellprojekte für die Jahre 2024 und 2025 ausgewählt.
Durch den Modellcharakter der geförderten Projekte werden beispielhafte Formate entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse sollen andere Ensembles motivieren und unterstützen, mit Menschen mit Demenz zu musizieren und sich in diesem Bereich gesellschaftlich zu engagieren. Die Ensembleleitungen der geförderten Projekte erhalten begleitend eine kostenfreie Weiterbildung. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Förderung und befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen.
Pressematerial
Der Düsseldorfer Verein Enjie for Afrika e. V. bietet regelmäßige interaktive Gospel-Sessions für Menschen mit Demenz mit dem Projekt „Joyful, Joyful“ an. Foto: Rolf Möllemann-Gronau
Download
Mit dem Demenz Simulator werden alltägliche Aufgaben nachgestellt, zum Beispiel Essen auf eine Gabel bekommen. Foto: Dominik Böhm
Download
Pressekontakt:
Melanie Wollenweber | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karl-Marx-Straße 145 | 12043 Berlin
Tel: +49 (0)30 609 807 81 55
E-Mail: wollenweber@bundesmusikverband.de
Social-Media:
→ Facebook → Instagram → YouTube
8. Juli 2025
Landmusikort 2025: Freyung und zwölf weitere Gemeinden sind „Landmusikorte des Jahres 2025“
Lokale Leuchtturmprojekte der Musikkultur im ländlichen Raum: Der Deutsche Musikrat (DMR) und der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) zeichnen insgesamt 13 Gemeinden als Landmusikorte 2025 aus.
Download PDF
20. Juni 2025
Preisverleihung 2025: Dr. Lore Auerbach erhält Hans-Lenz-Medaille für jahrzehntelanges Engagement in der Amateurmusik
Dr. h. c. Lore Auerbach hat am Donnerstag, den 19. Juni 2025, die Hans-Lenz-Medaille für ihr lebenslanges Wirken als Kulturpolitikerin, Chorleiterin, Netzwerkerin, Impulsgeberin und Ehrenamtliche erhalten.
Download PDF
14. Mai 2025
Parlamentarischer Abend: Aufruf zur Verstetigung des Amateurmusikfonds
Beim Parlamentarischen Abend des Bundesmusikverbands Chor & Orchester unterstrich die Amateurmusik in Deutschland ihre Bedeutung für kulturelle Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Bildung und Gesundheit.
Download PDF
8. Mai 2025
Demenzsensible Musikpraxis im Fokus: Interdisziplinärer Kongress 2026 in Karlsruhe
Unter dem Titel „Musizieren für und mit Menschen mit Demenz – Perspektiven für Chöre und Instrumentalensembles“ veranstaltet der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 25. und 26. April 2026 einen interdisziplinären Kongress rund um demenzsensibles Singen und Musizieren.
Download PDF
15. April 2025
Bewerbungsstart für die Tage der Chor- und Orchestermusik 2026
Chöre, Orchester, Bands und Ensembles aller Art sind ab sofort aufgerufen, sich für die Teilnahme an den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) zu bewerben, die vom 13. bis 15. März 2026 in Kaiserslautern stattfinden.
Download PDF
14. April 2025
Förderprogramm „Musik für alle“ bis 2027 verlängert, nächste Antragsfrist 1. Mai 2025
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat die Zwischenevaluation im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ erfolgreich absolviert – ein starkes Zeichen für die Qualität seiner Arbeit bei der musikalischen Bildungsförderung. Dies bedeutet auch gute Nachrichten für Antragsteller*innen: Die Weiterförderung im Programm „Musik für alle“ ist bis Ende 2027 gesichert. Nächste Antragsfrist: 1. Mai!
Download PDF
10. April 2025
Studie: 16,3 Amateurmusizierende in Deutschland
Die neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikinformationszentrums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach zeigt: Die Zahl von Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, ist von 14,3 Millionen (Stand 2021) auf 16,3 Millionen gestiegen – von 19 % der Bevölkerung ab sechs Jahren auf 21 %. Somit musiziert jede und jeder Fünfte regelmäßig in der Freizeit.
Download PDF
9. April 2025
Koalitionsvertrag 2025: Amateurmusik wird gestärkt
Die künftige Koalition im Deutschen Bundestag will Amateurmusik gezielt stärken. Der BMCO begrüßt diese Positionierung und sieht langjährige Forderungen im heute vorgestellten Koalitionsvertrag abgebildet – bspw. die Stabilisierung des Amateurmusikfonds, die Fortsetzung von „Kultur macht stark“ sowie die Stärkung und Entlastung des Ehrenamts.
Download PDF
30. März 2025
Plakettenverleihungen als Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik 2025
Mit dem heutigen Festkonzert sowie der Plakettenverleihung für mindestens 100 Jahre Einsatz für die Musik sind die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) in Ravensburg zu Ende gegangen. Stellvertretend für alle im Jahr 2025 noch auszuzeichnenden Ensembles haben die Ravensburger Heilignachtsänger für den Bereich Chor die Zelter-Plakette und das Stadtorchester Ravensburg für den Bereich Orchester die PRO MUSICA-Plakette erhalten.
Download PDF
28. März 2025
Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg: Auftakt zu drei Tagen Live-Musik
Mit dem heutigen Auftaktkonzert starten die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) in Ravensburg. Vom 28. bis 30. März 2025 sind über 1.400 Musikerinnen und Musiker im Einsatz und machen die Stadt für drei Tage zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik.
Download PDF
10. März 2025
Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg: Großes Musikfestival in historischer Kulisse
Vom 28. bis 30. März 2025 lädt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) gemeinsam mit der oberschwäbischen Stadt Ravensburg zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) ein. Mit rund 50 Ensembles, 10 Konzertbühnen und über 1.400 Musikerinnen und Musikern erwartet das Publikum ein musikalisches Konzertwochenende, das die Vielfalt und Leidenschaft der Amateurmusik in einer der schönsten Städte Deutschlands erlebbar macht.
Download PDF
2. März 2025
Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“ startet: Kommunen können sich jetzt bewerben
Kommunen aus ländlichen Regionen Deutschlands sind aufgerufen, sich um die Auszeichnung „Landmusikort des Jahres 2025“ zu bewerben. Der Preis wird vom Deutschen Musikrat und vom Bundesmusikverband Chor & Orchester gemeinsam ausgeschrieben und vergeben. Ziel des Förderprogramms ist es, herausragende, innovative Musikprojekte und das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten zu würdigen und weiter zu fördern.
Download PDF
28. Januar 2025
Amateurmusik im Fokus: Wahlprogramme im Vergleich und Forderungen des BMCO
Anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gibt der Bundesmusikverband Chor & Orchester einen Überblick über die Positionen für die Themen der Amateurmusik und stellt seine zentralen Forderungen vor.
Download PDF
15. Januar 2025
Bewerbungsstart für Vereine und Verbände im Bundesfreiwilligendienst Ü27
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester ist seit dem 1. Januar 2025 Träger des Bundesfreiwilligendienstes für musikinteressierte Freiwillige. Ab dem 15. Januar 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Verbände auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene und Organisationen mit musikalischem Bezug als Einsatzstelle anerkennen lassen und beim BMCO Zuschüsse beantragen.
Download PDF
11. Dezember 2024
Ab Januar 2025 setzen deutschlandweit 22 Vokal- und Instrumentalensembles innovative Musikprojekte um, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten sind. Eine Fachjury wählte die geförderten Projekte aus einer Vielzahl von Bewerbungen aus. Im Rahmen des Programms „Länger fit durch Musik!“ erhalten die Ensembles eine finanzielle Unterstützung von bis zu 9.500 EUR sowie eine begleitende Weiterbildung.
2. Dezember 2024
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) freut sich, den Startschuss für die Bewerbungsphase des Wettbewerbs für Auswahlorchester 2026 (wao26) bekanntzugeben. Der renommierte Wettbewerb, der zu den Höhepunkten der deutschen Amateurmusiklandschaft gehört, findet am 13. und 14. November 2026 in Osnabrück, Niedersachsen, statt.
26. November 2024
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztag an Schulen: Der BMCO präsentiert heute ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.
11. November 2024
Martin Eifler ist am vergangenen Samstag in Frankfurt am Main mit der Hans-Lenz-Medaille 2024 für sein besonderes Engagement für die Amateurmusik ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand auf Wunsch des Geehrten im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester statt, an der auch zahlreiche Vertreter*innen der Amateurmusikverbände teilnahmen.
29. Oktober 2024
Das Präsidium des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat die Ausrichtungsorte für die kommenden Jahre der Tage der Chor- und Orchestermusik festgelegt. Die Veranstaltungen werden wie folgt stattfinden:
• 13. – 15. März 2026: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
• 05. – 07. März 2027: Aschaffenburg (Bayern)
• 24. – 26. März 2028: Völklingen (Saarland)
• 09. – 11. März 2029: Fulda (Hessen)
21. Oktober 2024
Die Steuerbefreiung von Musikunterricht bleibt erhalten. Für die vielen Ausbildenden und Unterrichtenden der Amateurmusikszene konnte nun sogar eine Ausweitung der Umsatzsteuerbefreiung erreicht werden. Das Jahressteuergesetz wurde am Freitag, den 18.10.2024 im Deutschen Bundestag verabschiedet.
23. September 2024
„Die Teilnahme am kulturellen Leben ist ein Menschenrecht“: So heißt es in Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Der Bedarf ist groß, wird durch das aktuell bestehende Angebot jedoch bei weitem nicht gedeckt. Zum Weltalzheimertag am 21. September machen daher die Trägerorganisationen der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ deutlich: Es ist noch viel zu tun!
13. September 2024
Musikalische Projekte mit und für Menschen mit Demenz sind besonders erfolgreich, wenn die Beteiligten die Grundlagen über demenzsensibles Singen und Musizieren kennen. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg wurde nun eine erste Schulung speziell für Chöre und Instrumentalensembles entwickelt.
11. September 2024
Musikensembles, Chöre, Orchester und Bands aus dem Amateurmusikbereich konnten sich in einer zweiten Förderrunde um Finanzmittel aus dem Amateurmusikfonds bewerben. Eine unabhängige Jury entschied nun, welche neuen künstlerischen Projekte aus den über 700 eingereichten Projektideen mit der Umsetzung starten können.
3. September 2024
Vom 06. bis 08. September 2024 treffen sich musikinteressierte Senior*innen zum Bundesmusiktreffen 60plus in Bruchsal. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Seminarangebot und das Publikum ein buntes und kostenloses Konzertprogramm. Das Eröffnungskonzert präsentiert mit Akkordeon- und Tischharfenorchester, Gospelchor und Big Band gleich zum Auftakt die ganze Vielfalt der Amateurmusik.
15. Juli 2024
Unter dem Stichwort „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ treffen sich vom 6. bis 8. September 2024 musikinteressierte Senior*innen zum Bundesmusiktreffen 60plus in Bruchsal. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Seminarangebot. Für das Publikum gibt es ein buntes und kostenloses Konzertprogramm. Das Programmheft wurde am 15. Juli auf einer Pressekonferenz in Bruchsal vorgestellt.
4. Juli 2024
Im Rahmen einer Klausurtagung der Bundesinitiative Musik und Demenz (BIMuD) am 2. und 3. Juli 2024 in Berlin wurde der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) offiziell in den Trägerkreis aufgenommen. Mit dieser Partnerschaft werden die Einflusssphären und Wirkungskraft der 2022 auf Initiative des Landesmusikrates Hamburg gegründeten Initiative weiter ausgebaut.
27. Juni 2024
Zahlreiche Chöre, Orchester und Bands haben sich in einer zweiten Ausschreibungsrunde um eine Förderung aus dem Amateurmusikfonds beworben. In einem Zeitraum von zwei Monaten wurden insgesamt 740 Projektideen in Höhe von 10,34 Mio. EUR eingereicht. Die große Nachfrage zeigt den weiterhin dringenden Förderbedarf auf.
12. Juni 2024
Ab sofort können sich Vokal- und Instrumentalensembles um eine Förderung von demenzsensiblen Musikprojekten im Programm „Länger fit durch Musik!“ bewerben.
18. April 2024
Chöre, Orchester, Bands und Ensembles aller Art sind ab sofort aufgerufen, sich für die Teilnahme an den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) zu bewerben, die vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg stattfinden.
16. April 2024
Ab sofort können sich Musikensembles und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich zum zweiten Mal um eine Förderung von Projekten aus dem Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Ensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
04. April 2024
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) steht als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft. Werte, die tagtäglich beim gemeinsamen Musizieren in zahlreichen Chören und Orchestern, Bands und Musikvereinen einstudiert, gefestigt und gelebt werden. Diese Werte sind zentraler Bestandteil unserer Satzung und unseres Leitbilds. Die Zunahme antidemokratischer und menschenfeindlicher Einstellungen und Verhaltensweisen sowie von Rassismus und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft betrachten wir mit großer Sorge und stellen uns entschieden dagegen.
11. März 2024
Bei einem Festkonzert vor mehr als 500 Gästen verlieh Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB am Sonntag die vom Bundespräsidenten gestiftete Zelter-Plakette für Chöre und die PRO MUSICA-Plakette für Instrumentalensembles. Diese höchste Ehrung für das Amateurmusizieren bildete den fulminanten Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM), die vom 8. bis 10. März in Rheine stattfanden.
22. Februar 2024
Das jährliche Festival für Menschen, die in ihrer Freizeit gemeinsam musizieren, findet in diesem Jahr in der Stadt Rheine im Münsterland statt: Zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) kommen vom 8. bis 10. März 2024 Ensembles aus ganz Deutschland zusammen.
02. Februar 2024
Heute hat der Deutsche Bundestag den Bundeshaushalt für 2024 verabschiedet und weitere Mittel für den Amateurmusikfonds in Höhe von 4,6 Millionen Euro bestätigt. Dadurch kann im Sommer eine neue Ausschreibungsrunde starten, deren Förderphase auch die für Chöre, Orchester und Musikensembles besonders wichtige Advents- und Weihnachtszeit einschließen wird.
31. Januar 2024
Wie organisiere ich ein Probenwochenende? Was muss ich wissen, um einen Verein zu gründen? Wo finde ich die passenden Noten oder wie schreibe ich eine Pressemitteilung für das Konzert des Posaunenchors? Diese und weitere Fragen rund um die Amateurmusik beantwortet das Amateurmusikportal frag-amu.de ab sofort übersichtlicher und frischer – und macht Ensembles fit für die Zukunft.
05. Dezember 2023
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) appelliert im Rahmen des heutigen 8. Deutschen EngagementTages an alle politischen Kräfte, die Verabschiedung eines Demokratiefördergesetzes voranzutreiben. Der Bundesmusikverband ist Teil eines breiten Bündnisses zivilgesellschaftlicher Akteur*innen – darunter AWO Bundesverband, Diakonie Deutschland, Amadeu Antonio Stiftung, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Türkische Gemeinde in Deutschland oder der Stiftung Bildung –, das in einem gemeinsamen Policy Paper Maßnahmen zur inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung des Gesetzes empfiehlt.
04. Dezember 2023
Von A wie a cappella bis Z wie Zitherorchester präsentiert sich bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik die ganze Vielfalt der Musik. Regionale Musikvereine, Chöre und Orchester rücken in den Mittelpunkt. Das dreitägige Festival wird vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg stattfinden.
17. November 2023
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 16. November 2023 weitere Mittel für den Amateurmusikfonds in Höhe von 4,6 Mio. EUR beschlossen. Dazu Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V.: „Dass der Amateurmusikfonds für das nächste Jahr 4,6 Mio. EUR für seine Arbeit erhält, ist ein wichtiges Zeichen: Der Amateurmusikfonds geht weiter. Und damit eine gezielte Mehrinvestition in den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dahinter steht das Bekenntnis der Bundesregierung für die Musik- und Kulturförderung in ihrer ganzen Vielfalt und Breite.“ Mit den zusätzlichen Mitteln für das Haushaltsjahr 2024 kann im Frühjahr eine neue Ausschreibungsrunde starten, deren Förderphase dann auch die für die Amateurmusik so wichtige Advents- und Weihnachtszeit miteinschließt.
13. November 2023
Ein guter Monat ist seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vergangen – er hat eine unvorstellbare Eskalation der Gewalt im Nahen Osten entfacht, aber auch ein Aufflammen des Antisemitismus in Deutschland und weltweit. Zugleich gehen auch die Kämpfe in der Ukraine mit unvermittelter Brutalität weiter. In diesen Zeiten des Krieges und der Spaltung ruft der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Deutschen Chorverband und der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ dazu auf, mit Musik ein Zeichen des Zusammenhalts und des Friedens zu setzen. Bundesweit sind alle Menschen dazu aufgerufen und eingeladen, gemeinsam mit jüdischen Mitbürger:innen und Muslim:innen und – wie auch schon im Februar 2023 – mit Geflüchteten aus der Ukraine Friedenslieder zu singen: auf Marktplätzen, im öffentlichen Raum, vor Flüchtlingsunterkünften, Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen.
27. Juli 2023
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
12. Juli 2023
Unter dem Stichwort „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ können sich Senior*innen für das Bundesmusiktreffen 60plus anmelden. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Konzertprogramm. Ein vielfaltiges Seminarangebot garantiert Einblicke in neue Bereiche und einen aktiven Austausch und Vernetzung.
4. Juli 2023
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) werden vom 8. bis 10. März 2024 erneut in Rheine stattfinden. Die Stadt an der Ems und der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) haben vereinbart, dass Rheine das große Musikfest wie ursprünglich für 2021 geplant als großes Festivalwochenende im März 2024 ausrichten wird.
30. Juni 2023
Rüdiger Grambow ist am gestrigen Donnerstagabend in Hamburg mit der Hans-Lenz-Medaille 2023 für sein besonderes Engagement für die Amateurmusik ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen eines Festkonzerts zum Instrument des Jahres, der Mandoline, mit Beiträgen des JugendZupfOrchesters NRW im Rudolf Steiner Haus statt.
21. Juni 2023
Ab sofort können sich Musikensembles um eine Förderung von Projekten mit begleitender Weiterbildung zu demenzsensiblem Musizieren in Chören und Orchestern bewerben. Das neue Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ möchte die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz fördern und damit ihre Lebensqualität verbessern.
6. Juni 2023
Mehr als 2.800 Anträge auf Förderung sind bei IMPULS eingegangen. 2.010 Projekte wurden zur Förderung empfohlen. Die Förderquote ist mit rund 70 Prozent sehr hoch. Das Gesamt-Fördervolumen beträgt 21,6 Mio. EUR (Stand Mai 2023). Für den Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) und die Amateurmusikszene ist das Förderprogramm ein großer Erfolg. Vielen Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen und strukturschwachen urbanen Räumen brachte es die dringend benötigte, wirkungsvolle Hilfe, um weiter existieren zu können: Das IMPULS-Förderprogramm hat Ensembles, Chören, Orchestern und Kreisverbänden nach der Corona-Zeit einen Neustart ermöglicht. Zugleich hat es tatsächlich einen Impuls geliefert, um sich weiterzuentwickeln, resilienter und zukunftsfähig(er) zu werden.
19. April 2023
Die 3. Förderphase des Programms „Musik für alle!“ (2023-2027) startet mit einer neuen Ausschreibung. In den kommenden Jahren können sich Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchengemeinden, soziale und kulturelle Einrichtungen mit Projektideen für neue, außerschulische Musikprojekte bewerben. Dafür stehen in den nächsten fünf Jahren insgesamt 4,8 Mio. EUR zur Verfügung.
19. März 2023
In Dessau-Roßlau wurden heute je ein Chor und ein Orchester mit der höchsten Ehrung der Amateurmusik ausgezeichnet. Die Verleihung bildete den Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik, die als dreitägiges Musikfest der Amateurmusik vom 17.-19. März in der Bauhausstadt stattfanden.
07. März 2023
Mit der neu aufgelegten Förderung „Länger fit durch Musik“ verbessern das Bundesseniorenministerium und der Bundesmusikverband Chor & Or-chester (BMCO) die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe. Es richtet sich an Musikensembles, die be-reits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren, wird wis-senschaftlich begleitet und soll 2026 mit einem Fachkongress abschließen.
17. Februar 2023
Von A wie a cappella bis Z wie Zitherorchester präsentiert sich bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik die ganze Vielfalt der Musik. Regionale Musikvereine, Chöre und Orchester rücken in den Mittelpunkt. Das dreitägige Festival feiert vom 17.-19. März die Musik und die Menschen, die sie machen.
15. Februar 2023
Zur Frage steht: Was schenken Amateurmusiker*innen der Gesellschaft? Was bewirken sie? Was geben sie uns? Was brauchen sie aber auch? Wie können sie als wesentlicher Teil der Zivilgesellschaft stärker wahrgenommen werden?
2. Februar 2023
Die TCOM kommen dieses Jahr nach Sachsen-Anhalt. Mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten feiert das Festival die Musik und die Menschen, die sie machen. Viele ansässige Musikvereine präsentieren die ganze Vielfalt der Musik
13. Dezember 2022
Prof. Dr. Ulrike Liedtke ist am Montagabend in Eichwalde mit der Hans-Lenz-Medaille 2022 für ihr besonderes Engagement für die Amateurmusik ausgezeichnet worden. Die Präsidentin des Brandenburger Landtages engagiert sich unter anderem als Vizepräsidentin im Deutschen Musikrat, als Präsidentin des Landesmusikrates Brandenburg und als Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte.
11. November 2022
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 10. November 2022 die Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Mio. EUR beschlossen. Für die über 14,3 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit Musik machen, ist der Amateurmusikfonds ein historischer Meilenstein: Er ist ein wichtiges Element, um die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche zu sichern.
3. November 2022
Das Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK bietet ab sofort weitere Anreize, um Musikvereine, Chöre und Orchester sowie Kreisverbände nach der Corona-Zeit bei der Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit zu unterstützen. Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 31. Dezember 2022 laufend möglich. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist gewährleistet.
1. November 2022
Im Rahmen eines Treffens diskutierten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester, Benjamin Strasser MdB, gestern in Berlin die Bedeutung der Chöre, Orchester und Musikvereine für die kulturelle Bildung in Deutschland.
27. Oktober 2022
Amateurmusikensembles und Kreisverbände in ländlichen Gebieten und strukturschwachen urbanen Räumen können noch bis 31. Dezember 2022 Projektförderung beantragen. Das Förderprogramm IMPULS vergibt bis zu 20.000 EUR Zuschuss pro Projekt, um das gemeinsame Singen und Musizieren zu unterstützen. Mehr als 12 Millionen EUR sind noch im Fördertopf. Die aktuelle Förderquote liegt bei 80 Prozent.
19. Oktober 2022
Die besten Amateurorchester treffen sich im November in der baden-württembergischen Musikstadt zum 7. Wettbewerb für Auswahlorchester. Der Wettbewerb zeigt die enorme musikalische Qualität der Amateurmusik in Deutschland. Alle Wettbewerbskonzerte sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
1. September 2022
Mit Blick auf den Herbst und damit auf die absehbare Verschärfung von Corona-Maßnahmen und einer Zuspitzung der Energiekrise fordern der Deutsche Musikrat, zehn Landesmusikräte und der Bundesmusikverband Chor & Orchester die Politik zum Handeln auf. Ein gemeinsamer 5-Punkte-Plan stellt Maßnahmen vor, um das Musikleben gut durch den Winter zu bringen und dabei das Musikleben in seiner ganzen Vielfalt aufrecht zu erhalten.
16. August 2022
Die Pandemie hat offenbart, welche Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere Chor- und Blasmusik – kämpft mit dem Vorurteil, gesundheitsgefährdend zu sein. Die bundesweite Kampagne „Die 3 PLUS“ weist nun auf die vielfältig positiven Aspekte des Singens und Musizierens hin. Vereine und Verbände erhalten Argumentationsgrundlagen, um positiv für das Image der Amateurmusik zu werben. Auch neue Mitglieder sollen dafür begeistert werden.
19. Juli 2022
Mehr Musikensembles profitieren, höhere Fördersummen
• Erweiterte Zielgruppen: Das Förderprogramm IMPULS wird auf strukturschwache urbane Räume ausgeweitet und für Kreisverbände geöffnet. Dafür stehen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.
• Erhöhte Fördersumme: Pro antragsberechtigtem Projekt sind bis zu 20.000 Euro Zuschuss möglich.
• Erneute Antragstellung: Musikensembles können zweimal eine Projektförderung erhalten.
• Neuer Förderbereich: Investition in mobile Luftfilteranlagen.
• Verlängerter Antragszeitraum: Das Vergabeverfahren endet am 31. Dezember 2022.
11. Juli 2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach zwei Jahren Corona-Pause Musikensembles wieder mit den höchsten Ehrungen der Amateurmusik ausgezeichnet. Die Verleihung bildete den Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchestermusik in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg.
21. Juni 2022
Der heutige Tag der Musik findet als Friedenstag der Musik statt. Alle Amateurmusikensembles sind aufgerufen, mit den Mitteln der Musik ein Zeichen für Freiheit, Demokratie und Frieden zu setzen. Initiiert vom Deutschen Musikrat sind alle Musikliebenden zur Beteiligung eingeladen.
20. Juni 2022
Nach anderthalb Jahren Bauzeit wurde gestern das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik eröffnet. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der benachbarten Bundesakademie in Trossingen. Es wird die Geschäftsstellen mehrerer Organisationen der Amateurmusik beheimaten. Nach der feierlichen Eröffnung konnten sich die Gäste einen ersten Eindruck der Einrichtung verschaffen.
17. Juni 2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause zeichnet der Bundespräsident Chöre und Orchestervereinigungen wieder persönlich mit der Zelter- und PRO MUSICA-Plakette aus. Die Ehrungen sind Höhepunkt der vom 8.-10. Juli stattfindenden Tage der Chor- und Orchestermusik in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg.
3. Mai 2022
In der Akademie der Künste Berlin stellte sich der Bundesmusikverband im Rahmen eines Parlamentarischen Abends den Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor. In Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth präsentierte der Dachverband der Amateurmusik ein Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Sicherung des Immateriellen Kulturerbes.
19. April 2022
Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm IMPULS Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen. Vom ca. 20 Millionen-Gesamtvolumen stehen noch 13 Millionen EUR für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung der Ensembles bereit. Förderungen bis zu 15.000 EUR sind möglich.
7. April 2022
„Füllt die Stille mit eurer Musik!“ Anknüpfend an diesen Appell, den der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Verleihung der Grammy Awards am 04. April 2022 an die Anwesenden richtete, rufen der Deutsche Musikrat, die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“, der Bundesmusikverband Chor & Orchester und der Deutsche Chorverband Chöre der Amateurmusik ebenso wie aus dem professionellen Bereich dazu auf, bundesweit gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine Friedenslieder zu singen – auf Marktplätzen, in Flüchtlingsunterkünften, Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen.
5. April 2022
Der BMCO hat sich mit seinem Konzept „Musik für alle!“ wieder als einer von 27 Programmpartnern durchgesetzt. Ab Herbst 2022 können Chöre, Orchester, Kirchen-gemeinden, Musikvereine, Kulturzentren oder Gemeinden wieder Projektideen für Musikprojekte einreichen. Eine ausführliche Ausschreibung wird im Herbst 2022 veröffentlicht.
4. März 2022
Der Bundesmusikverband fordert neben Lockerungen und Vereinheitlichungen der Corona-Regelungen für den Musikbereich ein Maßnahmenpaket Amateurmusik. Bei der Umsetzung weiterer Öffnungsschritte müsse die Amateurmusik gleichberechtig mit anderen gesellschaftlichen Bereichen behandelt werden. Auch die Besucherzahlen für Konzerte sollten erhöht werden.
24. Januar 2022
Im Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK startet im Jahr 2022 die zweite Förderrunde.
Von 10,88 Millionen Euro Gesamtvolumen stehen dafür aktuell 5 Millionen Euro an Wiedereinstiegshilfe bereit. Gefördert werden Projekte, die der durch die Corona-Pandemie massiv eingeschränkten Amateurmusik den musikalischen Neustart erleichtern.
Pressemitteilung zum Förderprogramm IMPULS
19. Januar 2022
Die Entscheidung, welche Projekte aus der zweiten IMPULS-Förderrunde gefördert werden, ist gefallen: Bewilligt wurden bundesweit 140 Anträge. Das entspricht einem Gesamtfördervolumen von über 1,4 Millionen Euro und einer Förderquote von ca. 66% aller Anträge. Im neuen Jahr können Amateurmusikensembles laufend Anträge einreichen.
HIER können Sie die Pressemitteilung und die Liste der geförderten Ensembles herunterladen.
9. November 2021
„3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ will Meinungsfreiheit ins Zentrum deutschlandweiter Musikaktion stellen. 13 Musik- und Kirchenverbände haben sich zu diesem neuen Verein formiert, um am Tag der Deutschen Einheit 2022 mit musikalischer Bürgerbeteiligung an hunderten Orten Mauerfall, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung zu gedenken.
27. Oktober 2021
13 Musik- und Kirchenverbände haben sich zu einem neuen Verein formiert, um am Tag der Deutschen Einheit mit musikalischer Bürgerbeteiligung jährlich an hunderten Orten der Friedlichen Revolution und Wiedervereinigung zu gedenken
08. Oktober 2021
Das Deutsche Musiktreffen 60plus (DMT60plus), das für den 19. bis 21. November 2021 geplant war, muss pandemiebedingt abgesagt werden. Gründe für die Absage des vom Bundesmusikverband organisierten Musikwochenendes für die aktiv musizierende Generation 60plus sind das aktuelle Infektionsgeschehen, die im Herbst zu erwartenden, weiter steigenden Infektionszahlen sowie die mögliche Verschärfung neuer Infektionsschutzverordnungen. Bereits in den letzten Wochen hatte der Bundesmusikverband als Veranstalter ein erhöhtes Planungsrisiko und viele Unwägbarkeiten für die Planung von Probemöglichkeiten und Live-Konzerten festgestellt. Hinzu kamen Unsicherheiten seitens der Ensembles für eine definitive Teilnahme. Aus all diesen Gründen sowie aus dem Verantwortungsbewusstsein für die Gesundheit aller Beteiligten wird das Musiktreffen abgesagt.
24. September 2021
Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatsekretär a.D., ist am Donnerstagabend in Hannover mit der Hans-Lenz-Medaille 2021 für sein besonderes Engagement für die Amateurmusik ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen des Auftaktkonzerts der Publikumsmesse chor.com in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover statt. Christian Wulff, Bundespräsident a.D. und Präsident des Deutschen Chorverbands, hob in seiner Laudatio die besonderen Verdienste Burgbachers für die Amateurmusik hervor
30. August 2021
In einem feierlichen Festakt wurden am 29. August 2021 die ersten Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Die Zeremonie bildete den feierlichen Abschluss der Tage der Amateurmusik in Rheine. Überreicht wurden die vom Bundespräsidenten gestifteten Plaketten in diesem Jahr durch Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters.
23. August 2021
Mit tollen Veranstaltungen und Musik-Highlights kehrt die Amateurmusik vom 27. bis 29.08.2021 auf die Bühnen der Stadt Rheine zurück. Es ist der Auftakt nach einer langen Corona-Pause: Mit einem vielfältigen und hochwertigen Programm feiern der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) und die Stadt Rheine 27. bis zum 29. August 2021 die Musik, und alle, die sie machen!
16. Juli 2021
Für das erfolgreiche Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters weitere 8,9 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm NEUSTART KULTUR bereit. Gut dreiviertel der zusätzlichen Mittel fließen in die Direktförderung von Amateurmusik-Ensembles, mit dem übrigen Anteil kann das NEUSTART-Kompetenznetzwerk seine viel geschätzte Grundlagen-, Beratungs- und Vertretungsarbeit für die gesamte Amateurmusikszene in Deutschland um weitere zwölf Monate fortsetzen.
15. Juli 2021
Die Tage der Amateurmusik werden vom 27.-29. August 2021 in Rheine als verkleinerte Open-Air-Veranstaltungsreihe stattfinden. Die Stadt Rheine und der Bundesmusik-verband (BMCO) haben sich darauf verständigt, dass Rheine im Jahr 2024 die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) wie ursprünglich für 2021 geplant als großes Festivalwochenende im März ausrichten wird.
25. Juni 2021
Im Rahmen des Parlamentarischen Sommer-Abends der Amaterumusik haben die Fraktionen des Deutschen Bundestags den Stellenwert der Amateurmusik bekräftigt. Förderprogramme wie „MusikVorOrt“ sind ein gutes Investment für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und Steigerung regionaler Strahlkraft.
23. Juni 2021
Breites Expert*innen-Bündnis aus Wissenschaft, Kultur und Politik sieht Musikprojekte als Schlüsselfaktor für Stärkung unseres sozialen Zusammenhalts. Ein reichhaltigeres kulturelles Angebot im Bereich der Amateurmusik habe in strukturschwachen Regionen viele positive Effekte. Für die Daseinsvorsorge nach Corona müsse hier jetzt ein Schwerpunkt liegen
11. Juni 2021
Die Eintragung in das Transparenzregister soll für Vereine zukünftig automatisch erfolgen. Ab dem Jahr 2024 ist kein Antrag für die Gebührenbefreiung mehr notwendig. Für 2021-2023 greift ein vereinfachtes Verfahren.
12. Mai 2021
Die Infektionszahlen in Deutschland sinken. Schutzmaßnahmen greifen, die Zahl der Impfungen steigt, all das zeigt Wirkung. Diese Entwicklungen erlauben nun vorsichtige und inzidenzabhängige Lockerungen wie sie für den Freistaat Bayern nun für den Amateurmusikbereich und die Wiederaufnahme von Proben beschlossen wurden.
28. April 2021
23 Videos standen im Online-Wettbewerb des gleichnamigen Förderprogramms einen Monat lang zur Abstimmung. Die Öffentlichkeit und eine Jury bewerten, wie kreativ, einzigartig und zeitgemäß sich die Projekte mit Beethovens Leben und Schaffen beschäftigten. Nun sind alle Stimmen ausgezählt, die Gewinner*innen stehen fest.
19. April 2021
Mit dem neuen Förderprogramm IMPULS stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters 10 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Laien-Ensembles – nach Monaten des Stillstands – neue Impulse geben und als Motivationshilfe zu einem kraftvollen Neustart beitragen. IMPULS ist ein Baustein des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Bundesregierung.
26. März 2021
Bei einem virtuellen Parlamentarischen Abend am vorgestrigen Mittwoch, den 24.03.2021, diskutierten die Programmpartner des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit Abgeordneten der Bundestagsausschüsse für Bildung, Kultur und Jugend sowie Expert*innen aus diesen Bereichen. Fraktionsübergreifend bestand Konsens darüber, die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen durch verlässliche Bildungsangebote dauerhaft zu verbessern. Dafür muss das erfolgreiche Bundesprogramm „Kultur macht stark“ unmittelbar nach 2022 fortgeführt werden.
24. März 2021
Im Rahmen einer repräsentativen Befragung des Musikinformationszentrums liegen aktuelle Zahlen zum Amateurmusizieren in Deutschland vor. Die Ergebnisse belegen die enorme gesellschaftliche Relevanz musikalischer Betätigung in der Breite: Jede*r fünfte Deutsche musiziert in der Freizeit. Unter Kindern und Jugendlichen im Alter 6–15 Jahre sogar fast jede*r Zweite.
19. März 2021
Ab kommenden Montag stehen 23 Videos im Online-Wettbewerb des Förderprogramms bis zum 22. April 2021 zur Abstimmung. Die Öffentlichkeit und eine Jury bewerten, wie kreativ, einzigartig und zeitgemäß sich die Projekte mit Beethovens Leben und Schaffen beschäftigt haben. Der Videowettbewerb ist Teil der digitalen Strategie des Programms, das die Auseinandersetzung mit dem Musiker für eine junge und neue Zielgruppe erschließen möchte.
18. März 2021
Der Deutsche Musikrat, der Bundesmusikverband Chor & Orchester und die Konferenz der Landesmusikräte appellieren vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen an die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten sowie an die Bundeskanzlerin, bei weiteren Öffnungsschritten unbedingt die Amateurmusik zu berücksichtigen. Sie fordern: Die über 100.000 Amateurmusikensembles müssen unter Einhaltung entsprechender Hygienekonzepte und Abstandsregeln baldmöglichst wieder proben können.
15. März 2021
Die frei zugängliche Enzyklopädie bündelt das Fachwissen rund um die Amateurmusik und schafft einen Mehrwert für alle Ensembles. Dazu beantwortet Amu, das schlaue Füchslein der Amateurmusik, nun zahlreiche Fragen. Amu weiß alles, was nicht zur Musik selbst gehört, aber für das Amateurmusizieren wissenswert ist.
3. März 2021
Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART AMATEURMUSIK stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters weitere 1,1 Millionen Euro aus der ersten Kultur-Milliarde bereit. Gefördert werden zur Nachahmung einladende NEUSTART-Projekte, die im Bereich der Amateurmusik soziale und musikalische Beziehungen reaktivieren und das ehrenamtliche Engagement stärken. Optional können Ensembles in moderierten Zukunftswerkstätten an konkreten Lösungen der Corona-Folgen und kreativen Ideen für den musikalischen Neustart arbeiten.
17. Februar 2021
Nach der weiteren Verlängerung des Lockdowns fürchten viele Chöre und Orchester das Aus. Für eine nachhaltige und wirksame Umsetzung des NEUSTART-Programms werden für Chöre und Orchester dringend Mittel aus dem Anschlussprogramm benötigt.
09. Februar 2021
Das neu gegründete Kompetenznetzwerk aus 15 mitwirkenden Musikverbänden unterstützt die Amateurmusik beim musikalischen Neustart. Kulturstaatsministerin Monika Grütters stellt dafür 900.000 EUR aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR bereit. Das Programm NEUSTART AMATEURMUSIK ermöglicht kompetente Beratungsleistungen und soll musikalische NEUSTART-Projekte fördern, die eine Wiederbelebung des Proben- und Konzertbetriebes erleichtern.
28. Januar 2021
Nach einem Corona-Jahr des musikalischen Verzichts startet der Bundesmusikverband mit einem 1. Neujahrsappell der Amateurmusik in das Jahr 2021. Geschlossen mit allen seinen 21 Mitgliedsverbänden richtet sich der Dachverband der Amateurmusik an die breite Öffentlichkeit. Die aktuelle Sang- und Klanglosigkeit in den nächsten Monaten zu überwinden, müsse oberstes Ziel sein
21. Januar 2021
Die Tage der Chor- und Orchestermusik werden wegen der Corona-Pandemie verschoben. Das Festival der Amateurmusik soll nun vom 27.-29. August 2021 als Publikumsevent im Sommer stattfinden. Damit reagieren die Stadt Rheine und der Bundesmusikverband (BMCO) auf das aktuelle Infektionsgeschehen.
17. Dezember 2020
In Kooperation mit dem Wuppertaler Bundestagsabgeordneten Helge Lindh veranstaltete der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) am 16.12.2020 bereits zum zweiten Mal einen Runden Tisch Amateurmusik. Insgesamt nahmen über 70 Vertreter*innen verschiedener Chor- und Orchesterverbände sowie interessierte Amateurmusiker*innen an der Online-Veranstaltung teil.
18. November 2020
Wie gründe ich einen Chor oder ein Ensemble unter Kontaktbeschränkungen? Das Förderprogramm zur Stärkung von Musik in ländlichen Räumen musste seine Projektarbeit durch Corona völlig neu ausrichten. Zur Halbzeit zeigen sich die enormen Herausforderungen, aber auch ideenreiche Ansätze gemeinsamen Musizierens
12. November 2020
Die Vermittlung von Beethovens Schaffen bleibt für die junge Generation trotz Corona ein wichtiger Bildungsauftrag. Im Umgang mit der Krise stellt sich die digitale Ausrichtung des Förderprogramms nun als ausdrücklicher Vorteil heraus.
28. Oktober 2020
Vor dem Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten und einem möglichen zweiten Lockdown warnt der Präsident des Bundesmusikverbands, Benjamin Strasser MdB, bei weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie auch kulturelle und soziale Folgen mit zu bedenken – statt vorschnellen Pauschalisierungen im Bereich der Amateurmusik appelliert er an Augenmaß und Verhältnismäßigkeit.
13. Oktober 2020
Die Musikstadt Trossingen erhält ein neues Kompetenzzentrum für Amateurmusik. Unweit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird ab diesem Herbst ein Neubau entstehen. Das neue Kompetenzzentrum wird den Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) beheimaten. Zu den zukünftigen Mitnutzer*innen des Neubaus werden auch der Deutsche Harmonika-Verband, die Bundesakademie Trossingen und der Landeshackbrettbund Baden-Württemberg gehören.
01. Oktober 2020
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sollen vom 12.-14. März 2021 mit erweitertem Hygienekonzept stattfinden. Dazu trafen sich Vertreter*innen von Stadt und Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO). Im Mittelpunkt des Treffens stand die Vorstellung Corona-bedingter Anpassungen. Ziel der Sitzung war, Sicherheitsregelungen zu erarbeiten, die eine Durchführung des dreitägigen Musik-Festivals auch bei höherem Infektionsgeschehen gewährleisten.
30. September 2020
Bundesweit mehr als 500 interessierte Veranstalter bei der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ – An hunderten Orten gedenken musikalische Bürger-Aktionen Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung
19. August 2020
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind das Festival der Amateurmusik. Sie sollen mit angepasstem Hygienekonzept vom 12.-14. März 2021 in Rheine stattfinden. Ansässige Chöre und Ensembles können sich noch bis zum 6. September 2020 bewerben: www.tcom2021.de.
12. August 2020
Der nächste Wettbewerb für Auswahlorchester findet am 12. November 2022 in der Musikstadt Trossingen statt. Bereits zum siebenten Mal stellen sich die Leistungsträger der Amateurmusik in insgesamt 12 Kategorien der Bewertung einer hochkarätigen, internationalen Jury. Bewerben können sich alle Ensembles der aufgeführten Wettbewerbskategorien bis zum 31. Januar 2022 über die Homepage www.wao22.de.
23. Juni 2020
Als eine von neun zivilgesellschaftlichen Organisationen hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. einen Sitz im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erhalten und ist somit der einzige Vertreter aus dem Kulturbereich.