WAS: Förderung neuer, außerschulischer Musikprojekte in Zusammenarbeit mit 2 Bündnispartnern
FÜR WEN: Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik (in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen)
WARUM: „Musik für alle!“ muss Wirklichkeit werden! Dazu soll jedem Kind und Jugendlichen die Möglichkeit zum gemeinsamen Singen, Musizieren und kreativen Ausdruck gegeben sein. Unabhängig von Herkunft und sozialer Verortung finden selbstbewusste und kreative Heranwachsende ihre Stimme in der Gesellschaft.
WIE: Anträge können ab sofort hier bis zum 1. September 2024 (mit Projektstart ab dem 01. Januar 2025) gestellt werden.
Bitte nutzen Sie davor unser Beratungsangebot und kontaktieren Sie uns gerne.
Das Förderprogramm „Musik für alle!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die in verschiedenen Risikolagen aufwachsen und bisher keinen oder nur geringen Zugang zur Musik haben. Wir wollen damit Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten in musikalischen Angeboten für alle ermöglichen. Die Risikolage muss nicht für die einzelnen Teilnehmenden nachgewiesen werden. Vielmehr soll das Bündnis im Antrag nachvollziehbar darstellen, wie die Zielgruppe im Sozialraum anhand der drei Risikolagen erreicht werden kann. Es ist möglich und erwünscht, dass auch Kinder und Jugendliche teilnehmen, die nicht von den Risikolagen betroffen sind. Eine Stigmatisierung soll bewusst vermieden werden.
Soziale/strukturelle Risikolage:
Finanzielle Risikolage:
Bildungsbezogene Risikolage:
NEU: Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören ebenfalls zur Zielgruppe von Kultur macht stark. Wir wollen außerdem noch mehr auf eine diskriminierungsfreie Sprache bei der Beschreibung des Sozialraums achten.
Zur diskriminierungsfreien Gestaltung von Projekten gibt es jetzt auch im Rahmen des Netzwerks „Kultur macht stark“, in dem „Musik für alle“ Projektpartner ist, eine Veranstaltungsreihe. Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt „Kultur macht stark“.
Vor Ort und lokal vernetzt arbeiten mindestens drei Institutionen zusammen, die gemeinsam die Organisation des Projekts übernehmen und sich mit verschiedenen Eigenleistungen einbringen.
Die antragstellende Organisation ist für die Gesamtdurchführung verantwortlich, verwaltet das Projekt und hält den Kontakt zum Projektbüro von „Musik für alle!“. Schulen und Kitas können kein Antragsteller, jedoch als Bündnispartner aktiv sein.
Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen Vereine, gUGs, gGmbHs und Kommunen sowie im ländlichen Raum überregionale Kreisverbände oder Regionalbüros.
Eigenleistungen können u.a. sein:
Mögliche Antragsteller: Chor, Musikverein, Orchester, Kirchengemeinde, Musikschule, Förderverein, Kulturzentrum, Kreis- oder Regionalverband…
Mögliche Bündnispartner: Schule, Kita, Hort, Kirchengemeinde, Flüchtlingszentrum, Feuerwehr, Hochschule, Jugendzentrum, lokale Caritas, Tafel, Kommune…
TIPP: Kinder und Jugendliche brauchen zuverlässige Angebote, die sie auch nach Projektende musikalisch fördern. Im Sinne der nachhaltigen Wirkung ist die Projektarbeit in Kooperation mit bereits bestehenden Vereinen und Institutionen sowie mit Gemeinden als lokaler Akteur und Förderer sinnvoll.
NEU: Wir unterstützen im Nachgang der Projekte mit Anschreiben und ggf. Gesprächen mit den Kommunen, damit die Kinder und Jugendlichen auch nach dem Projekt Angebote wahrnehmen können und eure Projektidee weiterlebt.
Kombination der Module: Das Programm bietet vorgefertigte Module, die sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Dabei muss immer mind. 1 Hauptmodul gewählt werden.
Finanzplan: Hier geht’s zu einem Musterfinanzplan, mit dem ein Projekt kalkuliert werden kann.
NEU für den ländlichen Raum: Bei Fachkräftemangel im ländlichen Raum sind mit Begründung Fahrtkosten für Honorarkräfte möglich.
NEU für inklusive Projekte: Hier sind zusätzliche Kosten für die Zielgruppe möglich. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
NEU für den Ganztag: Die Projekte sind auch im offenen und gebundenen Ganztag wie auch bei Projekttagen möglich. Es muss eine Freiwilligkeit der Teilnahme gegeben sein.
Musizieren und Singen im Ensemble
Orchester, Band oder Chor – Das Modul Ensemble stellt die musikalische Erfahrung in der Gruppe in den Fokus. Außerdem können kreative Gemeinschaftsprojekte umgesetzt werden: eigene Instrumente bauen und erlernen, mit Geräuschen und Textschnipseln ein Hörbuch aufnehmen oder eine musikalische Kunstausstellung planen.
NEU: Das gemeinsame Musizieren ist auch generationsübergreifend mit einem Begegnungsorchester oder einem Patenchor möglich. Sucht euch Initiativen vor Ort, mit denen ihr auch nach dem Projekt zusammen musizieren könnt.
Percussion und Beatboxing
Tanzen, Singen, Trommeln – neben einem Gefühl für Rhythmus stellt sich spielerisch das Erleben von Gemeinschaft ein. Beatbox, Rap, Bodypercussion oder Singen stehen dabei genauso auf dem Programm wie musikalische Früherziehung.
Spaß und Tempo fördern die Kommunikation und Koordination: Die Kinder und Jugendlichen bauen Cajons oder funktionieren Alltagsgegenstände zu Percussionsinstrumenten um.
NEU: Zusätzlich zu musikalischen Angeboten sind auch spartenübergreifende Projekte und Kreativformate wie z.B. Hörspielproduktionen, generationsübergreifende Projekte und Instrumentenbau möglich. Inspirationen dazu gibt es bei den Beispielprojekten.
Musical, Kinderoper oder Singspiel
Musical, Kinderoper oder Singspiel – gemeinsam wird im Ferienlager oder an Wochenenden eine Aufführung für die Große Bühne erarbeitet. In einem Ferienformat studieren die Kinder und Jugendlichen Musik und Texte ein, fertigen Kulissen oder Kostüme an und üben Schauspiel und Tanz.
Auch Zeltlager mit musikalischem Programm, Vorbereitung für Auftritte bei Festivals oder Schulveranstaltungen sind denkbar. Die intensive gemeinsame Arbeit und Freizeit schulen nicht nur musikalisch, sondern auch sozial und emotional.
NEU: Die jungen Talente möchten bei der Konzertorganisation helfen, Programme gestalten, Interviews für die Presse geben, die Tontechnik unterstützen oder moderieren lernen? Dann nutzt die Gelegenheit für extra Zeitstunden für die MiniMusikManagement Scouts oder macht für besondere Produktionen eine Kreativwerkstatt auf. Auch generationsübergreifende Projekte sind möglich!
Schnupperkurse und Instrumentenkarussel
Freies Ausprobieren und Kennenlernen von Instrument und Stimme: Ziel ist es, die Kinder für Melodien, Klänge und Bewegungen zu sensibilisieren und sie sowohl bei der Tonerzeugung mit der eigenen Stimme als auch beim Ausprobieren von Instrumenten zu begleiten. Das Modul kann zum Beispiel in Form einer Chorwerkstatt, als Schnupperworkshop vor Projektstart, als Klanggarten oder als Instrumentenkarussell mit verschiedenen Stationen durchgeführt werden.
NEU: Außerdem können hier Intensivproben für Kleingruppen, Stimmbildung, Beatboxen oder andere begleitende Workshops umgesetzt werden.
Konzert- oder Musicalbesuch
Als Belohnung für Geschafftes und zugleich als Motivation für Neues bildet das Nebenmodul Expedition mit einem passenden Konzert- oder Theaterbesuch den Abschluss für ein Projekt. Auch ist eine Führung hinter die Kulissen eines Theaters oder Konzerthauses denkbar sowie der Besuch einer kind- oder jugendgerechten Werkseinführung.
Im Rahmen des Projekts können als zusätzliche Fördermöglichkeit auch Vernetzungstreffen und Workshops mit externen Akteur*innen beantragt werden. Das kann auch eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderschutz beinhalten. Ziel ist eine nachhaltige Vernetzung, indem die Beteiligten Erfahrungen aus den Projekten weitergeben und lokal wirksame Netzwerke für Kinder und Jugendliche in Risikolagen aufbauen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Teilnehmende
Externe Akteur*innen setzen sich mit den Bündnispartner*innen des Projekts an einen Tisch, die Expertise, Erfahrung, Perspektive, Infrastruktur oder andere materielle Ressourcen einbringen können. Das können beispielsweise sein:
• Mitarbeitende aus kommunalen Einrichtungen
• Entscheidungstragende aus Politik, Verwaltung, Kultur und Bildung
• Vertreter*innen aus Vereinen
• Lokale Unternehmen
• Konfessionelle Gemeinschaften
• Lehrkräfte oder Elternvertreter*innen der örtlichen Schule
• Kinder und Jugendliche
Ziele
• fachliches Netzwerk erweitern und Bündnisakteure vor Ort integrieren
• Vorstellung von Gute-Praxis-Beispielen: anstehendes Projekt informieren und bekannter machen, damit ein Interesse für eine Weiterführung besteht.
• Entwicklung eines Strategieplans: Austausch über die bisherigen lokalen Angebote für die Zielgruppe und wie Strukturen verbessert werden können.
• administrative und inhaltliche Expertise in der Kommune präsentieren und Übertragbarkeit in andere Stadtteile, Gemeinden und Regionen eruieren
• Multiplikator*innen für das laufende Projekt als auch langfristig weitere Partner*innen gewinnen
Finanzen und Nachweis
Die Veranstaltungspauschale beträgt je nach Länge der Vernetzungstreffen 46 Euro bzw. 130 Euro pro Teilnahme. Der Nachweis der Treffen erfolgt über eine Dokumentation der Teilnehmendenanzahl, dem Termin und dem Vorhaben sowie eine Darstellung der Erkenntnisse, Ergebnisse und zukünftigen Schritte.
Beratung & Antragstellung
Nach einer Beratung vom Projektbüro kann auf dem Antragsportal kumasta ein Projekt eingereicht werden. Bitte wählen Sie dazu den Bundesmusikverband Chor & Orchester als Förderer aus.
Antragsfristen 2023 – 2027:
Schulungen für bewilligte Projekte
Nach der Zusage der Jury bieten wir regelmäßig Schulungen an, bei denen verschiedenen Unterlagen zur administrativen Abwicklung erklärt werden. Ebenso wollen wir hier alle geförderten Projekte kennenlernen und nutzen das Treffen für eine deutschlandweite Vernetzung.
Aktuelle Schulungstermine:
Merkblatt zum Förderprogramm „Musik für alle!“
Abrechnung ehrenamtliche Kraft
Anmeldeformular Teilnehmende (optional)
Finanzplan
Honorarvertrag_Muster
Kooperationsvereinbarung Bündnispartner
Muster Honorarrechnung
Teilnehmerliste Modul
Veranstaltungsplan
Vergabevermerk Muster
Vollmacht
Zahlungsabruf
Checkliste Nachweise
Belegliste
Sachbericht Zwischennachweis
Logoleiste alle Logos
Einwilligung zur Veröffentlichung
Rechteeinräumung Fotograf*in
Der BMCO ist mit „Musik für alle“ einer von 27 Projektpartnern im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Damit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. Die Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Der BMCO widmet sich dabei musikalischen Projekten.
Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Millionen Euro bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland. Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de
AKTUELL: Fünf der Partner, darunter der BMCO, bieten zurzeit eine Veranstaltungsreihe zu diskriminierungsfreier Projektgestaltung mit fünf Workshops an. Dabei möchte beispielsweise die Referentin Aida Ben Anchour für eine diskriminierungsfreie Beschreibung von Zielgruppen sensibilisieren oder Pauri Röwert auf Adultismus in der kulturellen Bildung aufmerksam machen. Das ausführliche Programm dazu finden Sie hier.
Julia De Simone, Theresa Demandt und Nicole Mauthe (v. l. n. r.)
Melden Sie sich gerne jederzeit bei Fragen zum Programm oder zu einer Projektidee. Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie vor der Antragstellung.
Julia De Simone (links im Bild)
(Antragsberatung und Begleitung der Projekte, Nachweisprüfung)
Tel.: (07425) 32 88 06 -42
Mo bis Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Email: desimone@bundesmusikverband.de
Theresa Demandt (in der Mitte im Bild)
(Projektleitung)
Tel.: (07425) 32 88 06 -44
Mo bis Fr: 9:00 bis 18:00 Uhr
Email: demandt@bundesmusikverband.de
Nicole Mauthe (rechts im Bild)
(Begleitung der Projekte, Zahlungsabrufe, Nachweisprüfung)
Tel.: (07425) 32 88 06 -32
Mo bis Do: 9:00 bis 12:00 Uhr
Email: mauthe@bundesmusikverband.de