vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg
Ein Festivalwochenende mit hervorragenden und ergreifenden Amateurmusikkonzerten liegt hinter uns und wir sind ganz überwältigt, wie groß die Resonanz auf diese Tage der Chor- und Orchestermusik in Ravensburg war. Die oberschwäbische Stadt war mit den schönsten Klängen beeindruckender Amateurmusiker*innen und einer wunderbaren Stimmung eines begeisterten Publikums erfüllt. Wir möchten allen, die daran beteiligt waren, diese Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Fest zu machen, danken: Den Ensembles für ihre wunderbare Musik, dem Publikum für seine Begeisterung und Wertschätzung, allen Helfer*innen für ihre Unterstützung sowie der Stadt Ravensburg für ihre Gastfreundlichkeit und auch den Geldgebern und den Sponsoren, der Kreissparkasse Ravensburg und dem OEW Zweckverband und unserem Medienpartner, dem Schwäbische Verlag Ravensburg.
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM)
Wir bringen eine Stadt zum Klingen: Das Musikfestival „Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM)“ findet jedes Jahr drei Tage lang in einem anderen Bundesland statt und zeigt das facettenreiche Repertoire der Amateurmusik – für alle kostenlos erlebbar. An vielen Orten im Stadtgebiet bringen wir die Amateurmusik mit reichhaltigen Veranstaltungsformaten auf die Bühne und möchten auch musikalisch eine breite Palette anbieten: von Chorälen über Swing bis zu Blasmusik, Sambarhythmen oder Popklängen kann alles dabei sein.
Anlass und Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung der renommierten Zelter– und PRO MUSICA-Plaketten, der höchsten Auszeichnungen für die Amateurmusik. Bei einem Festkonzert erhalten jeweils ein Chor und ein Instrumentalensemble die ersten Plaketten des Jahres – stellvertretend für all die Ensembles, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des Musizierens erworben haben. Die Plaketten werden vom Bundespräsidenten gestiftet und in diesem Jahr von einem/einer Stellvertreter*in überreicht. Die Verleihung bildet den festlichen Abschluss des Musikwochenendes. Die Veranstaltung vom Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) zeigt, in welcher Vielfalt und Qualität 14,3 Millionen Menschen in unserem Land in ihrer Freizeit musizieren und macht eine Stadt drei Tage lang zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik.
Das Konzept der Veranstaltung können Sie hier einsehen: TCOM Konzeption
Die Tage der Chor- und Orchestermusik in Ravensburg
Die TCOM sind eines der bedeutendsten Amateurmusikfeste in Deutschland und werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die gastgebende Stadt. Im Jahr 2025 wird das Ravensburg in Baden-Württemberg sein: Im Herzen Oberschwabens finden die TCOM vom 28. bis 30. März 2025 statt. Dabei rücken ansässige Musikvereine, regionale Chöre sowie Instrumental- und Vokal-Ensembles aus ganz Deutschland in den Mittelpunkt.
Konzerthaus Ravensburg, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Zur Einstimmung auf die vielfältigen musikalischen Höhepunkte des Wochenendes werden die Tage der Chor- und Orchestermusik am Freitagabend mit einem festlichen Auftaktkonzert eröffnet. Die ausrichtende Stadt Ravensburg präsentiert sich mit Ensembles auf hohem musikalischen Niveau als Gastgeber der Veranstaltung. Zu hören sind die Turmbläser des Stadtorchesters Ravensburg, das Stadtorchester Ravensburg sowie das Harmonika-Orchester Bruno Gross. Außerdem tritt das Partnerstadt-Orchester „Varaždin Tamburitza Orchestra“ aus Kroatien auf.
Wer an dem Auftaktkonzert teilnehmen möchte, benötigt eine Reservierung. Es sind leider keine kostenlosen Tickets mehr für das Auftaktkonzert verfügbar.
Klicken Sie auf das Titelblatt , um das Programmheft zum Auftaktkonzert herunterzuladen:
Marienplatz, ab 11 Uhr
Während von 7 bis 13 Uhr in der Innenstadt der Wochenmarkt stattfindet, ist auf dem Marienplatz von 11 bis 17.30 Uhr ein abwechslungsreiches Konzertprogramm unterschiedlicher Ensembles zu hören.
Um 14 Uhr soll hier die musikalische Begegnung aller, die mitmachen möchten, im Mittelpunkt stehen: Lieder, Kanons und Choräle werden unisono und im mehrstimmigen Satz gesungen, ohne langes Proben. Alle, die Lust haben, können beim „Offenen Singen“ mitmachen und sich einbringen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Bekanntes singen und neues lernen, Menschen treffen und gemeinsam Freude an der Musik haben – das ist das Motto. Notenblätter werden vor Ort ausgegeben.
Dozent: Matthias Balzer (Vizepräsident Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.)
Am TCOM-Wochenende finden folgende Stadtführungen in Ravensburg statt:
Stadt-Schau-Spiel „Die Türmerin“
Ravensburger Stadtgeschichte
Beim Klassiker „Ravensburger Stadtgeschichte“ erhalten Sie einen Überblick zur Entstehung der Stadt, ihrer wichtigsten Epochen, Sehenswürdigkeiten bis hin zum heutigen Ravensburg. Stationen sind der Marienplatz, die Bachstraße, das Rathaus, das Kornhaus, die Ev. Stadtkirche und die Oberstadt mit dem Museumsviertel.
Die Führungen können über den Erlebnisshop der Stadt Ravensburg gebucht werden.
Foto: Ivo Nigro (Tourismus Ravensburg)
Liebfrauenkirche, 15 Uhr
Beim ökumenischen Gottesdienst steht die kirchenmusikalische Ökumene im Mittelpunkt und kirchliche Ensembles bekommen eine Auftrittsmöglichkeit im geistlichen Kontext. Die Liturgie ist musikalisch gestaltet und die Predigt geht beispielsweise auf die wechselseitige Bedeutung von Glauben und Musizieren ein.
Mitwirkende:
Foto: Angelika Luft (Ökumenischer Gottesdienst bei der TCOM 2024 in Rheine)
Zentrale Eröffnung: Ev. Stadtkirche, 18 Uhr
Die Lange Nacht der Musik bringt die ganze Stadt zum Klingen. Die Konzerte zeigen die große Vielfalt und die musikalische Spitze der vokalen und instrumentalen Amateurensembles in Deutschland.
Eröffnet wird die Lange Nacht der Musik zentral in der Ev. Stadtkirche, bevor sie sich in die parallelen Konzerte auffächert. Es finden dabei gleichzeitig an neun nah beieinander gelegenen Spielorten Konzerte statt, die jeweils 30 Minuten lang dauern. Dazwischen gibt es eine Pause, damit die Gäste den Spielort wechseln und sich so einen individuellen Konzertabend nach eigenem Geschmack zusammenstellen können. Zum Ende der Nacht können sich dann alle im Schwörsaal zu einer zentralen Abschlussveranstaltung, dem „Ausklang“, wieder treffen.
Konzerthaus Ravensburg, 11 Uhr (Einlass 10 Uhr)
Höhepunkt und Abschluss des Festivals ist das Festkonzert, bei dem jeweils einem Chor die Zelter-Plakette und einem Orchesterensemble die PRO MUSICA-Plakette überreicht wird. Sie erhalten diese Auszeichnung in diesem Rahmen stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, die im Laufe des Jahres die Auszeichnung auf Landesebene oder bei regionalen Veranstaltungen erhalten werden.
2025 erhalten das Stadtorchester Ravensburg sowie die Heilignachtsänger Ravensburg die Plaketten für ihr mindestens 100-jähriges Wirken. In Vertretung für den Bundespräsidenten nimmt Staatssekretär Arne Braun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Verleihung vor.
Mitwirkende Ensembles:
Wer an dem Festkonzert teilnehmen möchte, benötigt eine Reservierung. Es sind leider keine kostenlosen Tickets mehr für das Festkonzert verfügbar.
Foto: Christina Stivali/Turboturbo (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos!
Für das Auftaktkonzert am 28. März und das Festkonzert am Sonntag, 30 März müssen Sitzplätze reserviert werden. Leider sind keine Tickets mehr verfügbar.
Das Veranstaltungsteam im Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. berät Sie zu allen Fragen rund um die TCOM:
Erreichbarkeit: Mo bis Fr, 8:30 bis 15 Uhr
Erreichbarkeit: Mo bis Fr, 9 bis 15 Uhr
Erreichbarkeit: Mo bis Fr, 9 bis 14 Uhr
Erreichbarkeit: Mo bis Do, 9 bis 14:30 Uhr
Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 werden vom Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. in Kooperation mit der gastgebenden Stadt Ravensburg veranstaltet. Wir danken allen fördernden Institutionen, Sponsoren, Kooperationspartner*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen, die die Umsetzung des Events ermöglichen!