Bundesmusikverband Chor & Orchester

Dachverband der Amateurmusik


Herzlich willkommen auf unserer Webseite

 
Als Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) setzen wir uns für alle Menschen ein, die in ihrer Freizeit gemeinsam in Ensembles musizieren. Wir stärken ihre Interessen gegenüber der Politik, sind Schnittstelle zu unseren Mitgliedsverbänden, initiieren und betreuen Förderprogramme, richten festliche Veranstaltungen für die Amateurmusikszene aus, verleihen Auszeichnungen und bringen die zentralen Themen der Amateurmusik voran. Schön, dass Sie uns besuchen.

Wahlen beim BMCO

Derya Türk-Nachbaur MdB ist neue BMCO-Präsidentin

Die Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur ist neue Präsidentin des BMCO. Die Delegierten der Mitgliedsverbände wählten sie bei der BMCO-Mitgliederversammlung am 7. und 8. November in Frankfurt am Main einstimmig an die Spitze der Amateurmusik. Neue Vizepräsident*innen sind Thomas Kronenberger und Prof. Judith Mohr. Der vorherige Präsident Benjamin Strasser bleibt dem Verband künftig als Ehrenmitglied verbunden. Mehr Infos finden Sie hier. (Foto: Andreas Klug)

BMCO-Publikation

Was tun bei Extremismus in der Amateurmusik?

Der BMCO veröffentlicht mit der neuen Broschüre „Zwischentöne erkennen. Handlungssicherheit bei extremistischen Tendenzen“ ein praxisnahes Arbeitsheft für Musikvereine, Chöre und Orchester. Die Publikation bietet Orientierung, rechtssichere Antworten und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen im Vereinskontext. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. (Foto: Enginakyurt / Pexels)

Kulturpolitik

Forderungspapiere: Bürokratieabbau im Ehrenamt

Wir beim BMCO machen uns für die Amateurmusik stark und deshalb haben wir zwei Forderungspapiere zum Abbau von Bürokratie veröffentlicht: eines zu Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung und ein weiteres zur Modernisierung des Zuwendungsrechts. Mehr Infos dazu finden Sie hier. (Foto: Reinhardt Thomas)

Wettbewerb

Jetzt noch für wao26 bewerben

Am 31. Januar 2026 endet die Bewerbungsphase des Wettbewerbs für Auswahlorchester 2026 (wao26). Noch bis dahin sind Orchester in zwölf Kategorien aufgerufen, sich mit den besten Amateurmusiker*innen Deutschlands zu messen und ihr Können einer hochkarätigen Jury vorzustellen. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. (Foto: Dominik Böhm)

Kulturpolitik

Bundestag berät über Erhöhung der Ehrenamtspauschale

Die Bundestagsabgeordneten haben in erster Lesung über das Steueränderungsgesetz beraten, das unter anderem die Erhöhung der Ehrenamtspauschale und der Übungsleiterpauschale sowie eine Verringerung des Haftungsrisikos von Ehrenamtlichen umfasst. Der BMCO begrüßt das sehr. Mehr Infos dazu finden Sie hier. (Foto: Jörg Farys / BBE)

"Soundcheck"

Digitale Seminarreihe des BMCO

Unter dem Titel „Soundcheck“ bietet der BMCO kostenlose digitale Seminare zu den Themen Engagement, Gesundheit, Internationales und Zukunft der Amateurmusik an. Expert*innen bringen ihr Wissen und Best-Practice-Beispiele ein. Beim nächsten Termin am 13. November geht es um die Zukunft der Amateurmusik. Alle Infos finden Sie hier. (Foto: Patrick Perkins)

Unser Wissensportal

Schlauer Fuchs hilft Amateurmusiker*innen

 

Wie organisiere ich ein Probenwochenende? Was muss ich wissen, um einen Verein zu gründen? Wo finde ich Noten oder wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Diese und weitere Fragen rund um die Amateurmusik beantwortet das Amateurmusikportal frag-amu.de ab sofort übersichtlicher und frischer – und macht Ensembles fit für die Zukunft.

Auf der offenen, frei zugänglichen und kostenfreien Plattform begrüßt der schlaue Fuchs Amu alle Engagierten und Ehrenamtlichen aus Chören, Orchestern und Ensembles, aber auch Verbands- und Vereinsverantwortliche mit vielen Angeboten zur modernen Ensembleorganisation. Interessierte finden auf dem neu gestalteten Portal Fachinformationen zu Themen wie Finanzen, Rechtliches, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Veranstaltungsorganisation, aber auch Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr erfahren

Amateurmusikfonds: Broschüre und Projektfilm

Im Jahr 2022 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erstmals die Einrichtung des Amateurmusikfonds (AMF). Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Fonds unterstützt die Amateurmusik dabei, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und soll wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Er ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. In unserer Broschüre zum Amateurmusikfonds finden Sie beispielhafte Projekte, die wir fördern, sowie Informationen zum Wissenstransfer, zu unseren Arbeitsgruppen oder unserem Wissensportal für Amateurmusizierende frag-amu.de. Weitere Informationen finden Sie in unserem Projektfilm. (Foto: Christoph Hormuth)

Mehr erfahren