Wir sehen Vielfalt als Stärke und Quelle der Kreativität. Deshalb unterstützen wir Amateurmusizierende, Vielfalt zu leben und zu fördern. Als Dachverband für die Amateurmusik in Deutschland möchten wir alle Menschen einbeziehen, die Freude an Musik haben, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität, Alter, Religion und Weltanschauung, Erfahrung und Möglichkeiten. Denn Musik ist nur so vielfältig wie die Menschen, die sie machen und jede Stimme zählt. (Foto: Pexels/Alexander Grey, Foto Header: Unsplash/John Schaidler)
+ Was brauchen diverse Menschen, um ihre Flügel entfalten zu können und gemeinsam mit uns zu fliegen? Wir wollen dafür nicht die Menschen, sondern die Strukturen nachhaltig anpassen. Dabei ist für uns auch ein Blick von außen sehr wertvoll.
+ Wie schaffen wir es, dass unsere Angebote alle einbeziehen?
Beim „Grenzen sind relativ – Festival“ verschmelzen Vielfalt, Musik, Kunst und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis. Das interdisziplinäre und hochwertige Rahmenprogramm setzt sich für barrierearme Angebote ein, bietet eine inspirierende Plattform und bringt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Durch Gebärdensprachdolmetscher*innen, inklusive Acts und interaktive Performances werden neue Perspektiven für alle Menschen zugänglich gemacht und für eine gesamtgesellschaftliche Inklusion begeistert. (Foto: Grenzen sind relativ e.V.)
Leertext, damit der Kasten die korrekte Größe hat
Das Projekt „Süduferchor Klangkomplizenschaften“ bringt Gesänge vieler Welten auf die Bühne und setzt sich für kulturelle Vielfalt ein. Durch offene Mitsingaktionen, Workshops zur Rassismus-Sensibilisierung und die Schaffung einer Koordinationsstelle für ehrenamtliches Engagement wurden niedrigschwellige Zugänge geschaffen. Höhepunkt ist ein gemeinsames Konzert des Chors Som do Brasil und des Süduferchors als Ergebnis einer Begegnung zweier Chöre, die sich Musik abseits des westlichen Chorrepertoires verschrieben haben. (Foto: Video Süduferchor und Chor Som do Brasil)
Leertext, damit der Kasten die korrekte Größe hat
Das „Session Room Projekt“ fördert kulturelle Vielfalt und Teilhabe in der Amateurmusik, indem es einen niedrigschwelligen Zugang und Räume für kreative Musiker*innen schafft. In offenen Sessions und Workshops entstehen neue, vielfältige Klangwelten und Ausdrucksformen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Minderheiten eine Stimme geben. Durch das Projekt werden lebendige Orte der Begegnung geschaffen, wodurch die Musik als verbindendes Element neue Formen kultureller Identität und Integration möglich sind. (Foto: Lina und Julwin / Session Room Projekt)
Leertext, damit der Kasten die korrekte Größe hat
Mit Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt der BMCO seit 2022 ein klares Zeichen für Diversität und Chancengleichheit in unserer Arbeitswelt und für die gesamte Amateurmusikszene. Die Charta fördert eine wertschätzende, vorurteilsfreie Organisationskultur, in der Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder sozialem Status willkommen sind. Mit diesem Engagement stärkt der BMCO eine offene, inklusive Musikkultur und ermutigt Musikvereine, Chöre und alle Ensembles Vielfalt ebenfalls aktiv zu leben.
Im Rahmen der „Nationalen Demenzstrategie“ des BMFSFJ führt der BMCO seit 2023 das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ zu demenzsensiblem Musizieren durch. Dabei stehen auch Sensibilisierungsmaßnahmen und Qualifizierungsangebote für die Chöre und Orchester der Amateurmusikszene im Fokus. Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. hat in Kooperation mit weiteren Partnern die Broschüre „Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen!“ herausgebracht, die Angehörigen Informationen, Institutionen, Begleitmaterialien, Hinweise bei Unterstützungsbedarf, Praxisanregungen und vieles mehr bündelt.
Die große Stärke der Amateurmusik ist ihre Vielfalt. Von A wie A cappella bis Z wie Zupfmusik – das Spektrum der favorisierten Musikstile und Traditionen ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die für die Musik leben. Der BMCO bekennt sich ausdrücklich zur UNESCO-Konvention zum Schutz und der Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Als Bundesmusikverband vertreten wir die ganze Vielfalt der Amateurmusik in Deutschland.