Zur kulturpolitischen Arbeit des Bundesmusikverbands für die Amateurmusik
Kampagne "Die 3 PLUS. Positive Aspekte des Amateurmusizierens"
Die Kampagne „Die 3 PLUS – Positive Aspekte des Amateurmusizierens“ auf Initiative des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK startet am 16. August offiziell. Ziel der Kampagne ist es, die vielfältigen positiven Aspekte des Singens und Musizierens, insbesondere nach den Entbehrungen durch die Pandemie, verstärkt in das Bewusstsein der Politik und der breiten Öffentlichkeit zu rücken.
Kompetenzzentrum Amateurmusik in Trossingen
In der Musikstadt Trossingen wird Ende Juni 2022 das neue Kompetenzzentrum für Amateurmusik (KAT) eröffnet. Der zweistöckige Flachbau mit rechteckigem Grundriss und einer Nutzungsfläche von ca. 470 qm wurde vom Architektenbüro Günter Hermann Architekten aus Stuttgart geplant. Das Gebäude wird neuer Verbandssitz des Bundesmusikverbands sein und ist ein starkes Signal für die kulturelle Bildung im ländlichen Raum.
Amateurmusikfonds: Strukturen nachhaltig sichern
Die Amateurmusik benötigt eine substantielle und nachhaltige Förderung, welche der Szene hilft den Wiederaufbau nach der Pandemie zu gestalten und über Projektförderungen hinaus inhaltliche Lösungen zu entwickeln. Unser Lösungsvorschlag sieht vor, das Kompetenznetzwerk im Förderprogramm
NEUSTART AMATEURMUSIK zu verlängern und durch Überführung in einen Amateurmusikfonds zu verstetigen.
Bundesmusikverband unterzeichnet Charta der Vielfalt
Der Bundesmusikverband möchte dazu beitragen, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in Deutschland voranzubringen. Seit Beginn des Jahres 2022 gehört er zu den Unterzeichner*innen der Charta der Vielfalt.
Zunkunftsthema: Diversity - Vielfalt stiftet Sinn
Die große Stärke der Amateurmusik ist ihre Vielfalt. Von A wie A cappella bis Z wie Zupfmusik – das Spektrum der favorisierten Musikstile und Traditionen ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die für die Musik leben.
Wir brauchen: Ein Maßnahmenpaket für die Amateurmusik
Deutschland verfügt über eine weltweit einzigartige Amateurmusiklandschaft. Durch die Corona-Pandemie ist die kulturelle Vielfalt unseres anerkannten immateriellen Kulturerbes jedoch existentiell bedroht. Der BMCO hat 8 Maßnahmen erarbeitet, die die Lösung sein könnten.
Forderungen der Amateurmusik an eine neue Bundesregierung
Der Bundesmusikverband fordert, dass die nachhaltige Sicherung der Amateurmusik und ein Maßnahmenpaket für die strukturelle Verbesserung der Amateurmusik Teil eines zukünftigen Koalitionsvertrags wird und erinnert an Gesagtes von vor der Wahl.
>> Was vor der Wahl gesagt wurde
Wahlprüfsteine des Bundesmusikverbands zur Wahl des Deutschen Bundestags 2021
Wir haben acht Fragen an die im Bundestag vertretenen Parteien – mit Ausnahme der AfD – gesendet, in denen wir kritisch nachfragen, welche Maßnahmen und Pläne in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden sollen. Die Antworten lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Präsidiumswahl 2021: Die 5 Kandidierenden aus dem Amateurmusikbereich
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2021 wird das Präsidium des Deutschen Musikrates für die Dauer von vier Jahren neu gewählt. Fünf KandidatInnen stammen aus dem Amateurmusikbereich.