Bund setzt Amateurmusikfonds mit 4,6 Mio. EUR fort
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 16. November 2023 weitere Mittel für den Amateurmusikfonds in Höhe von 4,6 Mio. EUR beschlossen. Dazu Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V.: „Dass der Amateurmusikfonds für das nächste Jahr 4,6 Mio. EUR für seine Arbeit erhält, ist ein wichtiges Zeichen: Der Amateurmusikfonds geht weiter. Und damit eine gezielte Mehrinvestition in den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dahinter steht das Bekenntnis der Bundesregierung für die Musik- und Kulturförderung in ihrer ganzen Vielfalt und Breite.“ Mit den zusätzlichen Mitteln für das Haushaltsjahr 2024 kann im Frühjahr eine neue Ausschreibungsrunde starten, deren Förderphase dann auch die für die Amateurmusik so wichtige Advents- und Weihnachtszeit miteinschließt.
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen. Im Jahr 2024 finden die Tage der Chor- und Orchestermusik vom 8. bis 10. März 2024 in Rheine (NRW) statt. Anlass ist die Verleihung der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten – den höchsten Auszeichnungen im Amateurmusikbereich. Die Veranstaltung vom Bundesmusikverband Chor & Orchester zeigt an einem Wochenende, in welcher Vielfalt und Qualität 14,3 Millionen Menschen in unserem Land in ihrer Freizeit musizieren und lässt die Stadt an der Ems für ein Wochenende zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik werden.
Martina Hergt wurde von der Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) am 11. November 2023 neu in das Präsidium gewählt. In dem insgesamt neunköpfigen Gremium ist es ihr ein Anliegen, “deutlich zu machen, dass gemeinsames Musizieren neben der musikalischen und der sozialen immer auch einen spirituelle Dimension beinhaltet. Als ‘Kunst der Begegnung’ stellt Musik Sinnfragen”, macht Martina Hergt deutlich, “die Artikulation und der Austausch darüber, was dies genau heißen kann, ist für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Selbstverständnis von Musikensembles wichtig.” Einen besonderen Blick will Hergt auf die Nachwuchsförderung werfen, auf die Frage der Geschlechtergerechtigkeit in Kultur, Kirche und Medien sowie die Suche nach neuen Fort-, Aus- oder Weiterbildungsansätzen für ehrenamtliche Musikleiter*innen in einer digitalisierten Welt.
Parlamentarischer Abend der Amateurmusik in Berlin
Bei unserem Parlamentarischen Abend in der Akademie der Künste Berlin begrüßten wir Gäste aus Verbänden, Politik und Kultur – gemeinsam mit unseren Mitgliedsverbänden. Wir kamen mit etlichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages neu ins Gespräch. Und wir hatten hohen Besuch aus dem Bundesministerium für Gesundheit: Sabine Dittmar MdB hielt als dortige Parlamentarische Staatssekretärin ein Grußwort.
Evaluation der NEUSTART-Programme IMPULS & NEUSTART AMATEURMUSIK
Wie haben die Rettungsprogramme die Amateurmusikszene gestärkt? Wer wurde erreicht? Welche Impulse zur Weiterentwicklung der Szene konnten gestiftet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum zweier Abschlussbroschüren, in denen der BMCO die beiden Neustart Kultur-Förderprogramme IMPULS und NEUSTART AMATEURMUSIK (2021-2023) näher unter die Lupe nimmt.
Das neue Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ möchte die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz fördern und damit ihre Lebensqualität verbessern. Bis 30. September konnten sich Musikensembles um eine Förderung von Projekten mit begleitender Weiterbildung zu demenzsensiblem Musizieren in Chören und Orchestern bewerben. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen.
Der BMCO trauert um seinen ehemaligen Geschäftsführer Friedrich König. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten ehemaligen Geschäftsführer Friedrich König, der uns am 2. Oktober 2023 im Alter von 88 Jahren verlassen hat. Sein Vermächtnis wird in unserer Erinnerung und im Fundament des Bundesmusikverbands Chor & Orchester weiterleben.
Ausschreibung "Musik für alle!"
Das Kinder- und Jugendförderprogramm geht in eine nächste Runde!
In den kommenden vier Jahren können wieder eine Vielzahl an außerschulischen Musikprojekten durch Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchengemeinden und weitere kulturelle Einrichtungen durchgeführt werden.
INFOPORTAL DER AMATEURMUSIK
Ihr habt Fragen zu Chor- und Orchestermanagement, Corona, Datenschutz, GEMA und KSK, Haftung und Versicherungen, Finanzen und Steuern?
Hier werden alle Fragen rund ums Amateurmusizieren zu unterschiedlichsten Themen beantwortet.
Stellenausschreibung
Der BMCO sucht zum 15. Januar 2024 eine*n Grundsatzreferent*in (m/w/d), TVöD Bund [E10] in Teilzeit [50%]. Wir suchen eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit, die mit ihren inhaltlichen Kompetenzen das Grundsatzreferat verstärkt, welches die Themenfelder „Musik & Bildung“, „Musik & Engagement“, „Musik & Finanzen“, „Musik & Gesundheit“, „Musik & Internationales“ sowie „Musik & Zukunft“ gemeinsam mit ehrenamtlichen Arbeitsgruppen bearbeitet.