Bundesmusikverband Chor & Orchester

Dachverband der Amateurmusik


Herzlich willkommen auf unserer Webseite

 
Als Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) setzen wir uns für alle Menschen ein, die in ihrer Freizeit gemeinsam in Ensembles musizieren. Wir stärken ihre Interessen gegenüber der Politik, sind Schnittstelle zu unseren Mitgliedsverbänden, initiieren und betreuen Förderprogramme, richten festliche Veranstaltungen für die Amateurmusikszene aus, verleihen Auszeichnungen und bringen die zentralen Themen der Amateurmusik voran. Schön, dass Sie uns besuchen.

Veranstaltung

Bewerbungsstart für Tage der Chor- und Orchestermusik 2026

Ein Wochenende der Amateurmusik und Begegnungen: Chöre, Orchester, Bands und Ensembles aller Art sind ab sofort aufgerufen, sich für die Teilnahme an den Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) zu bewerben, die vom 13. bis 15. März 2026 in der Stadt Kaiserslautern stattfinden. Die TCOM sind eines der größten bundesweiten Festivals für die mehr als 16,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen. Während des Wochenendes gibt es Konzerte an zahlreichen Spielorten in der Stadt. (Foto: Andreas Klug)

Förderprogramme

"Musik für alle" verlängert, nächste Antragsfrist 1. Mai 2025

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat die Zwischenevaluation des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ erfolgreich absolviert – ein starkes Zeichen für die Qualität seiner Arbeit für die musikalischen Bildungsförderung. Dies bedeutet auch gute Nachrichten für Antragsteller*innen: Die weitere Förderung im Rahmen des Programms „Musik für alle“ ist bis Ende 2027 gesichert. Nicht vergessen: Die nächste Antragsfrist endet am 1. Mai 2025. (Foto: Martin Rebaza Ponce de Leon)

Kulturpolitik

Koalitionsvertrag stärkt Amateurmusik und Ehrenamt

Gute Neuigkeiten für Amateurmusizierende: Die künftige Koalition im Deutschen Bundestag will die Amateurmusik gezielt stärken. Der BMCO begrüßt diese Positionierung und sieht langjährige Forderungen des Verbandes im Koalitionsvertrag, der am 9. April 2025 vorgestellt wurde, abgebildet: Dazu gehört vor allem die Stabilisierung des Amateurmusikfonds, – eines unser wichtigsten Anliegen –, die Fortsetzung von „Kultur macht stark“ sowie die Stärkung und Entlastung des Ehrenamts. (Foto: Andreas Klug)

Studie

16,3 Amateurmusizierende in Deutschland

Die neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikinformationszentrums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach zeigt, dass die Zahl der Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, deutlich gestiegen ist: von 14,3 Millionen (Stand 2021) auf 16,3 Millionen – und damit von 19 % der Bevölkerung ab sechs Jahren auf 21 %. Somit musiziert jede und jeder Fünfte regelmäßig in der Freizeit und es zeigt, dass die Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland zunimmt. (Foto: Marius Hartinger)

Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten

Eine Ehrung für 100 Jahre Einsatz für die Musik

Bei den Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind die Ravensburger Heilignachtsänger mit der Zelter-Plakette und das Stadtorchester Ravensburg mit der PRO MUSICA-Plakette geehrt worden – stellvertretend für alle noch auszuzeichnenden Ensembles. Die Verleihung ist Höhepunkt der TCOM. (Foto: Andreas Klug)

Förderung

Jetzt für "Landmusikort des Jahres" bewerben

Kommunen aus ländlichen Regionen Deutschlands können sich jetzt als „Landmusikort des Jahres 2025“ bewerben. Ziel des Förderprogramms ist es, herausragende, innovative Musikprojekte und das ehrenamtliche Engagement auf dem Land zu würdigen und fördern. Mehr erfahren Sie hier. (Foto: Unsplash/Priscilla du Perez)

Bundesfreiwilligendienst Ü27

Jetzt beim BMCO als BFD-Einsatzstelle bewerben

Vereine und Verbände mit musikalischem Bezug können sich jetzt über den BMCO als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bewerben. Freiwillige erhalten dann ein Taschengeld von 280 € im Monat, ein kostenloses Bildungsangebot und sind sozialversichert. (Foto: Christina Sitvali/Turboturbo)

Kulturpolitik

Amateurmusik zentral in der Engagementstrategie

Der Bund hat die Amateurmusik als zentralen Bestandteil in seine Engagementstrategie aufgenommen und erwähnt darin auch den Amateurmusikfonds sowie die Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten. Das ist für uns als BMCO ein großer Erfolg und ein Signal für eine Verstetigung des Amateurmusikfonds. (Foto: Nico Pudimat)

Unser Wissensportal

Schlauer Fuchs hilft Amateurmusiker*innen

 

Wie organisiere ich ein Probenwochenende? Was muss ich wissen, um einen Verein zu gründen? Wo finde ich Noten oder wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Diese und weitere Fragen rund um die Amateurmusik beantwortet das Amateurmusikportal frag-amu.de ab sofort übersichtlicher und frischer – und macht Ensembles fit für die Zukunft.

Auf der offenen, frei zugänglichen und kostenfreien Plattform begrüßt der schlaue Fuchs Amu alle Engagierten und Ehrenamtlichen aus Chören, Orchestern und Ensembles, aber auch Verbands- und Vereinsverantwortliche mit vielen Angeboten zur modernen Ensembleorganisation. Interessierte finden auf dem neu gestalteten Portal Fachinformationen zu Themen wie Finanzen, Rechtliches, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Veranstaltungsorganisation, aber auch Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr erfahren

Amateurmusikfonds: Broschüre und Projektfilm

Im Jahr 2022 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erstmals die Einrichtung des Amateurmusikfonds (AMF). Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Fonds unterstützt die Amateurmusik dabei, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und soll wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Er ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. In unserer Broschüre zum Amateurmusikfonds finden Sie beispielhafte Projekte, die wir fördern, sowie Informationen zum Wissenstransfer, zu unseren Arbeitsgruppen oder unserem Wissensportal für Amateurmusizierende frag-amu.de. Weitere Informationen finden Sie in unserem Projektfilm. (Foto: Christoph Hormuth)

Mehr erfahren