Überbrückungshilfe III: Eine juristische Einschätzung
Die Überbrückungshilfe III bringt für Vereine der Amateurmusik dieselben Unwägbarkeiten mit sich wie die vorangegangenen Hilfsprogramme. Dennoch sollte versucht werden, Überbrückungshilfe zu beantrage.
Neu gegründetes Kompetenznetzwerk
Das neu gegründete Kompetenznetzwerk aus 15 mitwirkenden Musikverbänden unterstützt die Amateurmusik beim musikalischen Neustart. Das Programm NEUSTART AMATEURMUSIK ermöglicht kompetente Beratungsleistungen und soll musikalische NEUSTART-Projekte fördern, die eine Wiederbelebung des Proben- und Konzertbetriebs erleichtern.
Unterstützung der Landesmusikräte
Die Konferenz der Landesmusikräte Deutschlands verabschiedete in ihrer Sitzung einen eigenen Appell an die Landesregierungen. Damit erhalten die Forderungen unseres 1. Neujahrsappells der Amateurmusik weiteren Nachdruck: Nach dem Lockdown müssten Amateurensembles alsbald wieder ihre Proben- und Konzerttätigkeiten aufnehmen dürfen.
1. Neujahrsappell der Amateurmusik
Nach einem Corona-Jahr des musikalischen Verzichts startet der Bundesmusikverband mit einem 1. Neujahrsappell der Amateurmusik in das Jahr 2021. Geschlossen mit allen seinen 21 Mitgliedsverbänden richtet sich der Dachverband der Amateurmusik an die breite Öffentlichkeit.
"Irreversible kulturelle Schäden müssen vermieden werden"
Der BMCO-Präsident Strasser warnt davor, auch kulturelle und soziale Folgen bei weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie mit zu bedenken.
Außerordentliche Wirtschaftshilfe - Corona-Lockdown 2.0
In dem Bemühen, die Folgen des November-Lockdowns für den Kulturbereich abzufedern, unternimmt die Bundesregierung mit der Novemberhilfe große Anstrengungen, die für Soloselbständige und zum Teil auch Vereine greifen.
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) werden wegen der Corona-Pandemie verschoben. Das Festival der Amateurmusik soll nun vom 27.-29. August 2021 als Publikumsevent im Sommer stattfinden. Damit reagieren die Stadt Rheine und der Bundesmusikverband (BMCO) auf das aktuelle Infektionsgeschehen.
Für drei Tage wird die Stadt Rheine in Nordrhein-Westfalen zur „Bundeshauptstadt der Amateurmusik“. Als Veranstalter möchte der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) mit diesem Festival die vielfältige und großartige Amateurmusikszene Deutschlands – insbesondere auch in NRW – würdigen. Aufgrund der aktuell notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie stehen wir in engem Kontakt zu den Verantwortlichen der Stadt Rheine, um mögliche Hygienekonzepte frühzeitig zu planen und so eine verantwortungsvolle Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. Aktuelle Informationen
Mit „Musik für alle!“ werden außerschulische Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm „Musik für alle!“ bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen und eine hundertprozentige Finanzierung der projektbezogenen Ausgaben.
Die nächste Antragsfrist endet am 15. Januar 2021.
Für Projekte, die ausschließlich digital stattfinden, gilt keine Antragsfrist. Diese können laufend eingereicht werden.
Jedes Jahr zeichnet der Bundespräsident Chöre und Orchester aus, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch aktiv sind. Er würdigt damit deren Verdienste um die Pflege der Chor- bzw. Instrumentalmusik und die Förderung des kulturellen Lebens und unterstreicht zugleich den Stellenwert des gemeinsamen Singens und Musizierens für die Gesellschaft. Im Jahr 2019 wurden 111 Chöre und 76 Orchestervereinigungen entsprechend geehrt. Bis 2018 haben die Würdigung bislang insgesamt 11.439 Chöre und 2.001 Orchestervereinigungen erfahren.
Die Zelter-Plakette
An Chöre verleiht der Bundespräsident die Zelter-Plakette. Namensgeber ist der langjährige Direktor der Singakademie zu Berlin, Carl Friedrich Zelter (1758–1832).
Die Pro-Musica-Plakette
Orchester und Musikvereine erhalten die Pro-Musica-Plakette. Sie zeigt eine Musizierende mit Lyra. Beide Plaketten sind aus Bronze gefertigt.