Als Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) setzen wir uns für alle Menschen ein, die in ihrer Freizeit gemeinsam in Ensembles musizieren. Wir stärken ihre Interessen gegenüber der Politik, sind Schnittstelle zu unseren Mitgliedsverbänden, initiieren und betreuen Förderprogramme, richten festliche Veranstaltungen für die Amateurmusikszene aus, verleihen Auszeichnungen und bringen die zentralen Themen der Amateurmusik voran. Schön, dass Sie uns besuchen.
Dr. h. c. Lore Auerbach hat am 19. Juni 2025 die Hans-Lenz-Medaille für ihr lebenslanges Wirken als Kulturpolitikerin, Chorleiterin, Netzwerkerin, Impulsgeberin und Ehrenamtliche erhalten. Die Hans-Lenz-Medaille wird jedes Jahr vom Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) für besondere Verdienste um das Amateurmusizieren verliehen. BMCO-Präsident Benjamin Strasser überreichte die diesjährige Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in der Musikschule Hildesheim.
Am 21. Juni 2025 fand wieder die Fête de la Musique mit zahlreichen kostenlosen Konzerten statt. BMCO-Präsident Benjamin Strasser wünschte allen Musikbegeisterten viele wundervolle Erlebnisse. „Musik verbindet Menschen. Sie zeigt die ganze Vielfalt der Gesellschaft. Musik macht Demokratie nicht nur hör-, sondern auch erlebbar. In diesem Sinne wünsche ich uns eine wunderbare Fête de la Musique“, sagte Strasser. (Foto: Jim Kroft)
Über den Bundesfreiwilligendienst (BFD) können Freiwillige ab 27 Jahren, in Vereinen und Verbänden mit musikalischem Bezug ein Taschengeld von 280 € im Monat, Sozialversicherung und Bildungstage erhalten. Vereine und Verbände zahlen nur 10 € mehr als die Ehrenamtspauschale. Sie können sich über den BMCO als BFD-Einsatzstelle bewerben. (Foto: Christina Sitvali/Turboturbo)
Beim Parlamentarischen Abend des Bundesmusikverbands Chor & Orchester im Mai 2025 unterstrich der Verband die Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland. BMCO-Präsident Benjamin Strasser rief die anwesenden Mitglieder des Bundestages dazu auf, sich für eine Verstetigung des Amateurmusikfonds einzusetzen. (Foto: Christina Stivali/Turboturbo)
Gute Neuigkeiten: Die Koalition im Deutschen Bundestag will die Amateurmusik gezielt stärken. Der BMCO sieht damit seine langjährige Forderungen im Koalitionsvertrag abgebildet: Dazu gehört die Stabilisierung des Amateurmusikfonds, die Fortsetzung von „Kultur macht stark“ sowie die Stärkung des Ehrenamts. (Foto: Andreas Klug)
Eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums und des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass die Zahl der Amateurmusizierenden und damit ihre Bedeutung deutlich gestiegen sind: von 14,3 Millionen (Stand 2021) auf 16,3 Millionen – und damit von 19 % der Bevölkerung ab sechs Jahren auf 21 %. (Foto: Marius Hartinger)
Schlauer Fuchs hilft Amateurmusiker*innen
Wie organisiere ich ein Probenwochenende? Was muss ich wissen, um einen Verein zu gründen? Wo finde ich Noten oder wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Diese und weitere Fragen rund um die Amateurmusik beantwortet das Amateurmusikportal frag-amu.de ab sofort übersichtlicher und frischer – und macht Ensembles fit für die Zukunft.
Auf der offenen, frei zugänglichen und kostenfreien Plattform begrüßt der schlaue Fuchs Amu alle Engagierten und Ehrenamtlichen aus Chören, Orchestern und Ensembles, aber auch Verbands- und Vereinsverantwortliche mit vielen Angeboten zur modernen Ensembleorganisation. Interessierte finden auf dem neu gestalteten Portal Fachinformationen zu Themen wie Finanzen, Rechtliches, Öffentlichkeitsarbeit, sowie Veranstaltungsorganisation, aber auch Kinder- und Jugendarbeit.
Im Jahr 2022 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erstmals die Einrichtung des Amateurmusikfonds (AMF). Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Fonds unterstützt die Amateurmusik dabei, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und soll wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Er ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. In unserer Broschüre zum Amateurmusikfonds finden Sie beispielhafte Projekte, die wir fördern, sowie Informationen zum Wissenstransfer, zu unseren Arbeitsgruppen oder unserem Wissensportal für Amateurmusizierende frag-amu.de. Weitere Informationen finden Sie in unserem Projektfilm. (Foto: Christoph Hormuth)