Hauptamt stärkt Ehrenamt

Konferenzbericht: Engagement in ländlichen Räumen

Startseite > Konferenzbericht: Hauptamt stärk Ehrenamt

Ehrenamt und Engagement im ländlichen Raum

Das Grundsatzreferat Inhalte des BMCO war 13.05.2024 analog (direkt in Berlin) sowie online bei der Fachkonferenz „Hauptamt stärkt Ehrenamt – Für ein starkes Engagement in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Mit dabei waren als Referierende, Interview- und Fachpartner sowie eine breite Vielzahl von Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft. (Bild: Unsplash/ Hannah Busing)


Es wurden die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“, das Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) ist, vorgestellt und diskutiert. Innerhalb den vergangenen drei Jahre nahmen daran 18 Landkreise teil, um modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen und zu verbessern. Koordiniert wurde das Projekt vom Deutsche Landkreistag (DLT) und umgesetzt und begleitet vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).


Das Verbundprojekt hat gezeigt, dass vielfältige innovative Lösungen und neue Strukturen aufgebaut werden konnten und dass hauptamtliche Strukturen auf Ebene der Landkreise maßgeblich zu Unterstützung, Entlastung und Befähigung des Engagements und Ehrenamts vor Ort beitragen. Darüber hinaus zahlen feste Strukturen und Anlaufstellen für Engagierte vor Ort auch auf die Resilienz, Demokratieförderung und Zukunftsfähigkeit unseres Landes ein, da sie ganz konkret die Gestaltungskraft und die Sichtbarkeit engagierter Bürger*innen vor Ort befördern sowie Akteure wie auch unsere Fachverbände auf lokaler Ebene vernetzen und z. B. Weiterbildungsmaßnahmen, Informationen und Plattformen anbieten können.

Als Bundesmusikverband unterstützen wir den Ausbau und die Verstetigung hauptamtlicher Stellen für das Ehrenamt, die auch für unsere Ensembles und Vereine der Amateurmusik wichtige Anlaufstellen, Entlastungs- und Vernetzungsstellen bieten und ermutigen Kreistage und Landrät*innen, sowie alle zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort, sich dafür einzusetzen und stark zu machen. Nur durch eine möglichst enge Zusammenarbeit, Austausch und Vernetzung aller Beteiligten kann eine nachhaltige Stärkung des Engagements und Ehrenamtes gewährleistet werden. Best-Practice-Beispiele aus den inspirierenden Modellprojekte, Ansatzpunkte, Ideen und Impulse, wie das gelingen kann, sind in der zugehörigen Broschüre des Deutschen Landkreistag (DLT) gebündelt. Auf den Seiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden die gesammelten Ergebnisse vorgestellt.


Auch in der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Kommunal Engagiert“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden die gewonnen Erkenntnisse und Praxisbeispiele weitergegeben und die Facetten und Möglichkeiten der Engagementförderung beleuchtet:



Diese Informationsveranstaltungen zum Thema bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt an:

Mittwoch, den 11. September 2024, 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Junge Wilde: Räume schaffen für das Engagement junger Menschen
Je früher Menschen erleben, dass Engagement Spaß macht und man dadurch etwas bewegen kann, umso wahrscheinlicher ist, dass sie sich auch später engagieren. Gleichwohl bieten Vereine und andere etablierte Organisationen des Ehrenamts jungen Menschen nicht immer die Räume, die sie benötigen. Aber ob z. B. Fonds, mit denen Projekte von Jugendlichen unterstützt werden, oder Jugendparlamente, in denen junge Menschen ihre Interessen vertreten können: Kommunen haben vielfältige Möglichkeiten, das selbstorganisierte Engagement junger Menschen zu unterstützen. Wie das gehen kann, steht im Mittelpunkt des Online-Seminars.
Hier geht es zur Anmeldung

Mittwoch, den 13. November 2024, 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Wieso, weshalb, warum? Engagementstrategien auf kommunaler Ebene
Die meisten Bundesländer haben inzwischen Engagementstrategien und auch der Bund ist dabei, eine Engagementstrategie des Bundes zu verabschieden. Aber wie sieht es auf kommunaler Ebene aus? Wie entwickeln Kommunen ihre Strategien? Welche Ziele verfolgen sie? Welche Instrumente nutzen sie dafür? Und was bringen sie überhaupt? Auf diese Fragen sollen im Online-Seminar Antworten gegeben werden.
Hier geht es zur Anmeldung