Ohne die Vielzahl an hochqualifizierten Dirigent*innen, Chorleiter*innen, Musikpädagog*innen wäre die Amateurmusik nicht das, was sie ist. Diese freiberuflich arbeitende Künstlerinnen und Künstler sind eine besonders symbiotische Berufsgruppe für die Amateurmusik. Auch sie sind von der aktuellen Krise stark betroffen. Für diese hauptberuflich Selbstständigen haben wir hier eine Übersicht an Hilfen zusammen gestellt.
Im Anschluss an die sog. Soforthilfe, die beim ersten Lockdown beantragt werden konnte (die Antragsfrist endete am 31.05.2020) haben Bund und Länder die anschließende Überbrückungshilfe, die Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abmildern soll, verlängert.
Die sog. Überbrückungshilfe II (für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen) umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020 und kann ab sofort beantragt werden. Die Antragsfrist endet am 31.12.2020. Je nach Höhe der betrieblichen Fixkosten können Unternehmen und Soloselbstständige für die vier Monate bis zu 200.000 Euro an Förderung erhalten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
Dagegen können Kosten des privaten Lebensunterhalts wie die Miete der Privatwohnung oder Krankenversicherungsbeiträge nicht durch die Soforthilfe abgedeckt werden. Damit auch insofern die Existenz von kleinen Unternehmen, Freiberuflern und Soloselbständigen nicht bedroht ist, wird der Zugang zu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), insbesondere dem Arbeitslosengeld II, vereinfacht. Unter anderem greift hier für sechs Monate eine wesentlich vereinfachte Vermögensprüfung, und Aufwendungen für Unterkunft und Heizung werden für die Dauer von sechs Monaten ab Antragstellung in tatsächlicher Höhe anerkannt. weitere Informationen (sog. Arbeitslosengeld II)
Informationen für Unternehmen und Selbstständige (Bundesregierung) aktualisiert am 2. November 2020
Ergänzende Informationen für den Kulturbetrieb (Bundesregierung) aktualisiert am 3. November 2020
Baden-Württemberg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau) aktualisiert am 3. Novemeber 2020
Bayern (Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) aktualisiert am 30. Oktober 2020
Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) aktualisiert am 11. September 2020
Berlin (Creative City Berlin) vom 3. November 2020
Brandenburg (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie) aktualisiert am 3. November 2020
Bremen (Pressestelle des Senats) vom 28. Oktober 2020
Hamburg (Behörde für Kultur und Medien) vom 1. Oktober 2020
Hessen (Ministerium für Wissenschaft und Kunst) vom 1. Mai 2020
Nordhessische Musik- und Geschichts-Stiftung (Förderungen für Ensembles aus der Stadt Kassel oder den Kreisen Kassel-Land und Schwalm-Eder)
Mecklenburg-Vorpommern (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) vom 31. Oktober 2020
Niedersachsen (Ministerium für Wissenschaft und Kultur) aktualisiert am 2. November 2020
Niedersachsen (N-Bank) vom 2. November 2020
Nordrhein-Westfalen (Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft) vom 21. April 2020
Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) aktualisiert am 8. Mai 2020
Nordrhein-Westfalen (creative.NRW) vom 9. November 2020
Rheinland-Pfalz aktualisiert am 2. November 2020
Saarland (Ministerium für Bildung und Kultur) aktualisiert am 2. November 2020
Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) vom 2. November 2020
Sachsen-Anhalt (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur) aktualisiert am 31. Oktober 2020
Schleswig-Holstein (Staatskanzlei) vom 6. Oktober 2020
Thüringen (Thüringer Landesregierung) aktualisiert am 8. September 2020
Foto: Angelika Luft