Die zehn Preisträger der Förderpreise, die jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro erhalten, sind: Kirchzarten (Baden-Württemberg), Erbendorf (Bayern), Staufen im Breisgau (Baden-Württemberg), Kastellaun (Rheinland-Pfalz), Schöppingen (Nordrhein-Westfalen), Hörselberg-Hainich (Thüringen), Wiedensahl (Niedersachsen), Planebruch (Brandenburg), Schaafheim (Hessen) und Sebnitz (Sachsen).
Die Gemeinde Kirchzarten in Baden-Württemberg lebt von einem lebendigen Musikgeschehen und einem außergewöhnlichen gesellschaftlichen Engagement, das zu zahlreichen Projekten und Kooperationen führt, die das kulturelle Leben vor Ort bereichern. Die musikalischen Aktivitäten reichen von traditionellen bis hin zu innovativen Formaten. Die Überzeugung, dass „Musik verbindet“ ist in Kirchzarten lebendig zu spüren. Beispiele sind das Black Forest Voices Vokalfestival, die Zartener Chöre, Rock am Bach sowie die vielfältige Kinder- und Jugendarbeit in Schulen, Musikschule und Kirchengemeinden. Außergewöhnliche Orte wie die historische Talvogtei, Bauernhöfe oder Wiesen am Bach verleihen den Veranstaltungen eine besondere Atmosphäre.
In der Stadt Erbendorf in Bayern haben sich in den letzten Jahren zahlreiche musikalisch-kulturelle Projekte und Formate etabliert. Von Bläser- und Streicherklassen, Blitzkonzerten, Jukebox, Musicals, Musikabenden, Spielmannszug und Zithermusik gibt es für Jung und Alt ein breites Angebot an musikalischer Teilhabe. Besonders neuartige und integrative Programme entstehen aus dem Ort heraus, greifen aktuelle Themen auf und machen kulturelle Bildung für alle zugänglich. Hier wird nicht nur Kulturgut gelebt, sondern auch Partizipation und gesellschaftliches Miteinander aller Altersgruppen, Kulturen und Milieus.
In Staufen im Breisgau in Baden-Württemberg konnten die amateurmusikalischen Aktivitäten in den vergangenen fünf Jahren verstärkt und ausgebaut werden. Mit der neu gebauten BDB-Musikakademie entstand ein Leuchtturm für die musikalische Ausbildung. In der Stadt lebt die Musik ganzjährig: ob Festivals, Musikcamps für Jugendliche, Kulturwoche, Musiktanztheater-Produktion oder Musikwoche mit unterschiedlichen Kursangeboten, wie z. B. Gambenconsort und historische Blasinstrumente. Die Stadt lebt Musik, getragen von großem ehrenamtlichem Engagement, welches nicht nur in den kostenfreien Markt- und Stubenhauskonzerten, sondern auch in den lebendig gespielten Stadtgeschichten mit selbst geschriebenen Stücken sichtbar wird.
Die Stadt Kastellaun in Rheinland-Pfalz bietet durch das Musikforum mit Chorakademie und Singschulen mehr als 200 aktiven Sänger*innen aller Altersgruppen ein vielseitiges und niedrigschwelliges musikalisches Angebot unterschiedlichster Stilrichtungen. Zusammen mit dem Förderverein für Kirchenmusik, dem Kunst- und Kulturverein, Gospel- oder Posaunenchor werden ganzjährig vielfältige Konzerte gespielt. Hervorzuheben ist eine besonders engagierte Kinder- und Jugendarbeit mit internationalen Projekten und Begegnungen. Die hohe Qualität der musikalischen Arbeit sowie innovative multimediale Projekte ermöglichen eine regelmäßige Zusammenarbeit mit professionellen Musiker*innen, auch aus dem Ausland.
In der Gemeinde Schöppingen in Nordrhein-Westfalen ist das musikalisch-kulturelle Leben eine Kombination aus Weltoffenheit und lokaler Verbundenheit. Schöppingens Musikszene ist von Klassik bis Jazz vorbildlich durch ihre Vielfalt und durch Kulturring und Künstlerdorf international ausgerichtet. Starke Kooperationen zwischen Profis und Laien sowie ein hohes ehrenamtliches Engagement ermöglichen ein qualitativ hochwertiges Angebot. Die Förderung des Nachwuchses durch Musikschule und Feuerwehrkapelle ist bemerkenswert.
In der Gemeinde Hörselberg-Hainich in Thüringen erklingt das ganze Jahr über Musik: von fröhlichen Bläserklängen über besinnliche Chormelodien bis hin zu schwungvollen Auftritten bei Festen. Über 25 engagierte Vereine tragen zu einer lebendigen musikalischen Landschaft bei, in der Traditionen gelebt werden. Besonders hervorzuheben ist der kulturelle Austausch mit Partnerorten in Europa und das außergewöhnliche Engagement des Ortsteilbürgermeisters, der gemeinsam mit Kindern musikalische Ständchen zu Ehe- oder Geburtstagsjubiläen gibt. Mit der Musikakademie werden Kindern – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten – Wege zum Musizieren eröffnet.
In der Gemeinde Wiedensahl in Niedersachsen sind Menschen im Alter von 8 bis über 80 Jahren aktiv. Der größte Handglockenchor des Landes, Posaunenchor, Dorfkapelle, Frauenflötengruppe, Jugendchor und Tanzgruppen gestalten das dörfliche Leben mit oder sind fest in die dörflichen Strukturen eingebunden. Durch aktive Nachwuchsförderung wird volkstümlich, kirchlich und weltlich generationsübergreifend und niedrigschwellig musiziert.
Die Vereine der Gemeinde Planebruch in Brandenburg veranstalten jährlich ein umfassendes und ineinandergreifendes Kulturprogramm mit sehr unterschiedlichen Aktivitäten. Diese umfassen nicht nur Fastnacht, Frühlings- oder Weihnachtssingen sowie Feste, sondern auch ein traditionelles „Herrentuten“, musikalisch begleitetes Zimpern oder Fackelumzüge. Planebruch engagiert sich beispielgebend in der musikalischen Früherziehung und pflegt und lebt die Traditionen und Bräuche in einer Mischung von Chor, Tanz, Theater, Musik und Spiel. Musik wird hier gelebt, was auch der 140-jährige Chor Cammer zeigt.
Die Gemeinde Schaafheim in Hessen überzeugt mit Vielfalt, besonderem Engagement und herausragender Kinder- und Jugendarbeit, so dass sich hier bereits die Jugend für ehrenamtliche Aktivitäten begeistern kann. 10 Instrumentalgruppen und 15 Gesangsensembles begeistern die Gemeinde regelmäßig mit innovativen Mitmachprojekten, Musicalaufführungen, Liederabenden, Massenkaraoke oder Rudelsingen, kreativen Chorprojekten und auch überörtlichen Kooperationen. Besonders beispielgebend ist die aktive Social Media-Arbeit und die Zusammenarbeit der Ensembles vor Ort, egal ob Musikverein, Feuerwehr, Kirchenmusik oder Kulturszene – sie beleben die musikalisch kulturellen Angebote im besonderen Maße.
Die Kreisstadt Sebnitz in Sachsen hat ein vielfältiges Kulturleben: Vom Hard Rock- und Metal-Festival, Blasmusik, Soloauftritt eines Hobbykünstlers, Gemeinschaftskonzerte uns spartenübergreifende Gemeinschaftsprojekte bis hin zum gemütlichen Kaffeekonzert des Volkschores ist für jede Zielgruppe etwas dabei. Mit viel Herzblut und Kreativität werden dabei stetig auch neue Veranstaltungsformate und genreübergreifende Kooperationen entwickelt. Vorbildhaft hervorzuheben ist auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, vor allem mit der Nachbarstadt Dolní Poustevna (Tschechien).