29. Oktober 2025
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) hat zur Entlastung für das Ehrenamt zwei umfassende Forderungspapiere zum Bürokratieabbau vorgelegt. Schwerpunkte sind Zuwendungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung. Die Papiere berücksichtigen auch die aktuellen Vorschläge des Nationalen Normenkontrollrats.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) hat zur Entlastung für das Ehrenamt zwei umfassende Forderungspapiere zum Bürokratieabbau vorgelegt. Schwerpunkte sind Zuwendungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung. Die Papiere berücksichtigen auch die aktuellen Vorschläge des Nationalen Normenkontrollrats.
Die Forderungspapiere „Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung“ sowie „Modernisierung des Zuwendungsrechts“ hat der BMCO gemeinsam mit seinen bundesweiten Mitgliedsverbänden erarbeitet, sie bündeln Erfahrungen aus der täglichen Praxis tausender Musikvereine und Ensembles. Neben der Expertise der Mitgliedsverbände greift der BMCO dabei auch auf seine unmittelbaren Erfahrungen zurück: Als mittelausreichende Stelle verschiedener Bundesförderprogramme, wie z. B. dem Amateurmusikfonds, steht der Spitzenverband der Amateurmusik in direktem Kontakt mit den Vereinen und kennt daher die strukturellen Hürden, die ehrenamtliches Engagement derzeit ausbremsen, aus erster Hand. „Über 729 Mio. Stunden werden ehrenamtlich pro Jahr in der Amateurmusik geleistet. Ein moderner, digitaler Rechtsrahmen ist überfällig, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu schützen und zu stärken“, erklärt BMCO-Präsident Benjamin Strasser.
Forderungspapier „Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung“
Das Papier schlägt u. a. vor:
• Einführung einer Ehrenamtsverträglichkeitsprüfung bei neuen Gesetzen, um frühzeitig abzuschätzen, welche neuen Regulierungen Ehrenamtliche besonders belasten
• Einrichtung einer bundesweiten Kulturberufsgenossenschaft mit pauschaler Versicherung bspw. für Haftpflicht-, Unfall- und ggf. Rechtsschutzrisiken
• Vereinfachtes Anerkennungsverfahren für Gemeinnützigkeit mit Checklisten, sowie eine gesetzliche „Gemeinnützigkeitsvereinfachungsklausel“ für Kleinvereine – analog zur Kleinunternehmerregel
• Aufbau eines digitalen Vereinscockpits nach dem Once-Only-Prinzip, das Vereinsregister, Finanzamt und Förderstellen verknüpft, Mehrfachanmeldungen vermeidet und damit die Vereinsverwaltung digitalisiert
• Rechtssicherheit für digitale Notennutzung, damit Chöre und Orchester urheberrechtskonform digitale Partituren verwenden können
Zum Forderungspapier: https://login.yoursecurecloud.de/f/504d6667a23d4549b786/
Forderungspapier „Modernisierung des Zuwendungsrechts“
Das zweite Papier befasst sich mit der Förderpraxis. Zentrale Vorschläge sind:
• Mehrjährige Mittelverwendung statt Jährlichkeitsprinzip, um Mittel flexibel und bedarfsgerecht einzusetzen
• Verstärkte Nutzung von Festbetragsfinanzierungen, statt Fehlbedarfsfinanzierungen, um Anreize für Eigenmittel und Planungssicherheit zu schaffen
• Einführung einer Prüfquote von max. 10 % und Wegfall von Zwischennachweisen, um den Aufwand durch Nachweis- und Prüfpflichten zu reduzieren
• Verlängerung der Verausgabungsfrist von sechs auf zwölf Wochen, um ehrenamtlich geführte Vereine zu entlasten
• Anerkennung ehrenamtlicher Eigenleistungen mit fiktivem Stundensatz (z. B. 15 €) als Standardbestandteil der Förderung
• Dauerhafte Anhebung der Direktvergabeschwelle auf 15.000 €
„Ein modernes Zuwendungsrecht muss Vertrauen in die Zivilgesellschaft zeigen“, betont BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt. „Wir brauchen Förderbedingungen, die Engagement ermöglichen, statt es zu behindern.“
Zum Forderungspapier: https://login.yoursecurecloud.de/f/ffcff5d5c7164132ad9e/
Hintergrund:
Die beiden Forderungspapiere fügen sich in die aktuelle politische Diskussion ein: Im Koalitionsvertrag wurde angekündigt, das Ehrenamt durch weniger Bürokratie zu entlasten. Damit auch die Anforderungen der Amateurmusizierenden hierbei berücksichtigt werden, hat der BMCO praxisnahe Reformvorschläge vorgelegt, die auch die Verwaltungsprozesse zwischen Bund, Ländern und Vereinen berücksichtigen.
Weitere Informationen:
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der Spitzenverband der Amateurmusik in Deutschland. Der BMCO repräsentiert 21 bundesweit tätige weltliche und kirchliche Chor- und Orchesterverbände mit insgesamt ca. 100.000 Ensembles. Er vertritt die Interessen von 16,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Hauptsächliches Ziel des BMCO ist es, die Musikausübung breiter Bevölkerungsschichten zu aktivieren, die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern sowie die öffentliche Wahrnehmung der Amateurmusik zu stärken.
Pressefotos:

Helfende Hände sind nötig für das Ehrenamt. Foto: Anyaberkut | Dreamstime.com
Download

Hinter einem Auftritt stecken neben vielen Proben auch viel ehrenamtliche Arbeit. Foto: Reinhardt Thomas
Download

Neben dem Musizieren gehört auch viel Planung zum Vereinsleben dazu. Foto: Olan Dah | Dreamstime.com
Download
Pressekontakt:
Melanie Wollenweber | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karl-Marx-Straße 145 | 12043 Berlin
Tel: +49 (0)30 609 807 81 55
E-Mail: wollenweber@bundesmusikverband.de
Fachliche Ansprechpartnerin:
Emilia Schmidt | Bereichsleitung Inhalte/Grundsatzreferat
Karl-Marx-Straße 145 | 12043 Berlin
Tel: : +49 (0)30 609 807 81 – 36
E-Mail: schmidt@bundesmusikverband.de
Social-Media:
→ Facebook → Instagram → YouTube