Neue BMCO-Publikation zum Umgang mit extremistischen Tendenzen in der Amateurmusik

Praktische Tipps und Formulierungshilfen

Startseite > Allgemein > Neue BMCO-Publikation zum Umgang mit Extremismus in der Amateurmusik

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) veröffentlicht mit der neuen Broschüre „Zwischentöne erkennen. Handlungssicherheit bei extremistischen Tendenzen“ ein praxisnahes Arbeitsheft für Musikvereine, Chöre und Orchester. Die Publikation bietet Orientierung, rechtssichere Antworten und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen im Vereinskontext.
 
Berlin/Trossingen, 05.11.2025
 
Die Broschüre bietet fundiertes Praxiswissen, rechtliche Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit ausgrenzenden, radikalen oder undemokratischen Haltungen im Kontext der Amateurmusik. Sie richtet sich an Verantwortliche und Engagierte, die sich mit Fragen der Satzungsgestaltung, des Vereinsrechts und der politischen Realität vor Ort auseinandersetzen müssen – und dabei Orientierung und rechtssichere Lösungen suchen.
 
Als Orte gelebter Gemeinschaft und Teilhabe sind Musikvereine „Werkstätten der Demokratie“. Doch auch sie sind zunehmend mit gesellschaftlichen Spannungen und extremistischen Tendenzen konfrontiert. Die Publikation zeigt Wege auf, wie Vereine diesen Herausforderungen begegnen können – mit Bildung, Aufklärung und klarer Haltung. So gibt sie beispielsweise Antworten auf die Frage „Was haben das Neutralitätsgebot und das Recht der Gemeinnützigkeit mit gesellschaftspolitischer Betätigung von Musikvereinen zu tun?“, „Hat ein gemeinnütziger Verein die Pflicht, ein demokratisches Miteinander im Verein zu gewährleisten?“ oder „Muss ein Musikverein seine Räumlichkeiten an Parteien oder gesellschaftliche Gruppen vermieten“.
Neben rechtlichen Grundlagen enthält die Broschüre:
 
• Konkrete Fragestellungen und rechtliche Antworten
• Mustervorlagen für Satzungen, Hausordnungen und Verträge
• Checklisten für den Ernstfall
• Hinweise zu Anlaufstellen und weiterführenden Informationen.
 
„Wenn Dialog durch Abgrenzung ersetzt wird, entstehen Risse im Miteinander. Mit dieser Publikation möchten wir Musikvereine dabei unterstützen, Zwischentöne zu erkennen, Haltung zu zeigen und demokratische Räume aktiv zu gestalten“, so BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt.
 
Ziel der Publikation es, Vereine zu befähigen, Zwischentöne zu erkennen – also auch subtile Entwicklungen wahrzunehmen – und handlungsfähig zu bleiben, ohne die Offenheit und Vielfalt des Vereinslebens zu gefährden.
 
Die Publikation basiert auf den wertvollen Ausarbeitungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der sich mit dem gleichen Thema bereits länger intensiv befasst. „Wir danken dem DOSB ganz herzlich für das Bereitstellen der wertvollen Grundlagen für unsere Publikation“, so BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck. Zudem führt er aus: „Ebenso gilt der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt besonderer Dank für die rechtliche Prüfung und Unterstützung bei der Umsetzung.“
 
Die Publikation steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung:
Download Broschüre
 
Zudem ist sie auf dem Amateurmusikportal frag-amu.de abrufbar – zusammen mit den Checklisten und Musterformulierungen:
www.frag-amu.de/materialien-demokratie-schuetzen/
 
 
Weitere Informationen:
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) ist der Spitzenverband der Amateurmusik in Deutschland. Der BMCO repräsentiert 21 bundesweit tätige weltliche und kirchliche Chor- und Orchesterverbände mit insgesamt ca. 100.000 Ensembles. Er vertritt die Interessen von 16,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Hauptsächliches Ziel des BMCO ist es, die Musikausübung breiter Bevölkerungsschichten zu aktivieren, die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern sowie die öffentliche Wahrnehmung der Amateurmusik zu stärken.
 
 
Pressefotos:

Publikation des BMCO zu extremistischen Tendenzen in der Amateurmusik.
Download
 

BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt. Foto: Andreas Klug
Download
 

BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck. Foto: Andreas Klug
Download
 
 
Pressekontakt:
Melanie Wollenweber | Öffentlichkeitsarbeit
Karl-Marx-Straße 145 | 12043 Berlin
Tel: +49 (0)30 609 807 81 – 55
E-Mail: wollenweber@bundesmusikverband.de
 
Fachliche Ansprechpartnerin:
Emilia Schmidt | Bereichsleitung Inhalte/Grundsatzreferat
Karl-Marx-Straße 145 | 12043 Berlin
Tel: +49 (0)30 609 807 81 – 36
E-Mail: schmidt@bundesmusikverband.de