Tage der Chor- und Orchestermusik 2024

Über die Veranstaltung

Startseite > Tage der Chor- und Orchestermusik > Tage der Chor- und Orchestermusik 2024

Bewerbungsstart für teilnehmende Ensembles

 

Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) finden vom 08. bis 10. März 2024 in Rheine (NRW) statt. Anlass ist die Verleihung der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten – den höchsten Auszeichnungen im Amateurmusikbereich.

 

Die Veranstaltung vom Bundesmusikverband Chor & Orchester zeigt an einem Wochenende, in welcher Vielfalt und Qualität 14,3 Millionen Menschen in unserem Land in ihrer Freizeit musizieren und lässt die Stadt an der Ems für ein Wochenende zur Bundeshauptstadt der Amateurmusik werden.

 

Dazu rufen wir bundesweit und insbesondere aus der Region stammende Amateurmusikensembles auf, sich um eine Mitwirkung bei den TCOM zu bewerben.

 

Nähere Informationen rund um die TCOM und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Informationen zur Mitwirkung (pdf)
Das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen (pdf).
 

Alle interessierten Ensembles laden wir außerdem sehr herzlich zu einer digitalen Zoom-Infoveranstaltung ein, um Fragen rund die Mitwirkung bei den TCOM zu beantworten:

 

Donnerstag, 15. Juni 2023
18.00 bis 19.00 Uhr

 

Wir würden uns sehr freuen, Sie dort begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vorab bei Anna Schanz unter schanz@bundesmusikverband.de, nach Ihrer Registrierung erhalten Sie die Einwahldaten zugesendet.

TCOM 2024: Drei Tage Musik in Rheine

Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Vom 8. bis 10. März 2024 wird Rheine – die Stadt an der Ems – mit seinen vielen Chören und Musikensembles zur Bundeshauptsadt der Amateurmusik werden.

 

An zahlreichen kulturellen Veranstaltungsorten werden die unterschiedlichsten Musikensembles auftreten. Die Veranstaltung feiert die Musik und die Menschen, die sie machen.

 

Bereits im August fand ein coronabedingt verkleinertes Musikwochenende in Rheine statt. Damals als Open-Air-Event im Sommer erfreute „So klingt Rheine“ mit zahlreichen musikalischen Beiträge das Publikum in der Innenstadt. Involviert waren der Marktplatz, der Innenhof des Falkenhof-Museums, die Sommer-an-der-Ems-Bühne an der Stadthalle, die Konzertmuschel im Stadtpark sowie die Jakobikirche.

 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Veranstaltungsübersicht

Die Tage der Chor- und Orchestermusik sind ein dreitägiges Musikfestival, das mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten aufwartet. Zahlreiche Musikaufführungen an unterschiedlichen Orten dienen dazu die breite und abwechslungsreiche Vielfalt der Chor- und Orchesterkultur zu präsentieren. Grundsätzlich rücken dabei ansässige Musikvereine, regionale Chöre sowie die unterschiedlichsten Instrumental- und Vokal-Ensembles aus ganz Deutschland in den Mittelpunkt. Die TCOM werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Auftaktkonzert

Zur Einstimmung auf die vielfältigen musikalischen Höhepunkte des Wochenendes werden die Tage der Chor- und Orchestermusik am Freitagabend mit einem Auftaktkonzert eröffnet. Traditionell präsentiert sich die ausrichtende Stadt mit hochqualitativen Ensembles aus der Region als Gastgeber der Veranstaltung. Das Publikum wird auf die Gesamtveranstaltung eingestimmt.

Ablauf und Mitwirkende

Marktplatz-Open-Air

Lieder, Kanons und Choräle werden unisono und im mehrstimmigen Satz gesungen. Und das Alles ohne langes Proben: Alle können mitmachen und sich einbringen beim Offenen Singen, das weniger Konzert als vielmehr Begegnungscharakter hat.

Ablauf und Mitwirkende

Lange Nacht der Musik

Die Lange Nacht der Musik bringt die ganze Stadt zum Klingen. An bis zu zehn Spielorten finden parallel getaktete Kurzkonzerte statt. So kann sich jede*r Besucher*in einen Konzertabend nach eigenem Geschmack zusammenstellen. Die 30-minütigen Konzerte zeigen die große Vielfalt und die musikalische Spitze der vokalen und instrumentalen Amateurensembles in Deutschland. Von klassischen Chor- und Orchesterdarbietungen über Musikcomedy bis hin zu Jazz- und Popkonzerten ist hier alles denkbar.

Die Lange Nacht der Musik wird zentral eröffnet. Im Anschluss daran finden an bis zu 10 jeweils nah beieinander gelegenen Spielorten in mehreren Blöcken Konzerte von jeweils 30 Minuten Dauer statt, jeweils mit einer Pause zwischen den Blöcken. Dieses Konzept ermöglicht den Besucher*innen der Langen Nacht der Musik, in jeder Pause den Spielort zu wechseln und sich somit einen individuellen Konzertabend nach eigenem Geschmack zu kombinieren. Anschließend mündet die Lange Nacht der Musik in eine zentrale Abschlussveranstaltung („Ausklang“).

Ablauf und Mitwirkende

Festakt zur Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten

Im Mittelpunkt der Gesamtveranstaltung steht das Festkonzert am Sonntag Laetare, in welchem jeweils einem Chor die Zelter-Plakette und einer Orchestervereinigung die PRO MUSICA-Plakette und eine Urkunde überreicht werden. Sie erhalten diese Auszeichnung im Festakt stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, welche diese Auszeichnung im gleichen Jahr auf Landesebene oder bei regionalen Veranstaltungen erhalten werden. Die Verleihung wird grundsätzlich durch den Bundespräsidenten selbst vorgenommen. Ist er verhindert, vertritt ihn die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Bei deren Verhinderung wird der Bundespräsident durch die/den Ministerpräsidenten*in oder Kultusminister*in des jeweiligen Bundeslandes vertreten, in dem die Veranstaltung stattfindet.

Vor Beginn findet bei entsprechender Eignung der Räumlichkeiten ein Empfang der Gäste mit musikalischem Rahmenprogramm statt.

Ablauf und Mitwirkende

Tickets

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei!

Kontakt

Dr. Claudia Irion-Senge
Anna Schanz
Dr. Stefan Donath
Jens Kohlmeier