Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) hat als Schwerpunkte für dieses Projekt die besonders drängenden Themen Urheberrecht und Digitalisierung gewählt.
Vieles ist im Wandel und lässt sich mit althergebrachten Methoden nicht mehr oder kaum noch bewerkstelligen. Zudem sind einzelne Aufgaben, denen sich ein Konzertchor stellen muss, so komplex geworden, dass ein erfolgreiches Agieren ohne fachlichen Beistand kaum noch möglich ist.
Das Projekt ermöglicht, was die herkömmliche Verbandsarbeit nicht leisten kann: Es informiert, bildet und vernetzt am praktischen Beispiel zu Themen, die für einen Chor im Proberaum, auf der Konzertbühne, in der Kirche oder bei einer Feierlichkeit von erheblicher Bedeutung sind.
Das Projekt stützt sich auf zwei Säulen und spricht damit auch zwei Zielgruppen an:
1) Wissenstransfer und Weiterbildung im Bereich des Urheberrechts bei der Nutzung geistigen Eigentums (z. B. in Bezug auf Kompositionen, Fotos oder Videos): Dies betrifft Fragen zu urheberrechtlich geschützten Werken, Bearbeitungen von Musikstücken, GEMA, Verwertungsgesellschaften, Beauftragung von Kompositionen, Kopieren von Noten, Persönlichkeitsrechten, Verwendung von Fotos und Videos etc.
2) Praktische Erprobung von Digitalisierung (Notensammlungen, Archivalien): Die Vorstellung von digitalen Archivierungslösungen, Softwares, Möglichkeiten der Erfassung oder Schnittstellen zur Website kommt den Chören genauso zugute wie eine Bestandsaufnahme im analogen Bereich (Lagerung, Erfassung, Notenbibliothek, Signaturen).
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne