date the music up

Startseite > Allgemein > date the music up

Der Bund Deutscher Blasmusikvereine (BDB) hat mit der Weiterbildungsreihe „date the music up“ neue Formate schaffen, um die Themen „Jugendarbeit“ und „Nachwuchsgewinnung“ in den Fokus zu nehmen und sie aus einer zeitgemäßen Perspektive zu betrachten.
Diese Bildungsthemen werden im Jahr 2024 zusätzlich eingebaut, organisiert, unterrichtet und fortgebildet:
 
1. Musikbegegnung im Alltag von Kindern: Hierbei wurde ermittelt, mit welchen Formen und Formaten sich Kinder für Musik nicht nur begeistern, sondern nachhaltig gewinnen lassen.
 
2. Zusatzangebote von einzelnen Lernmodulen: Hier wurde in den Lehrgängen C1, C2, C3, Dirigentenausbildung, Musikcamp, Goldkurse, ÜFA-Festival, Musikmentoren, Musiklotsen u. v. m. in zusätzlichen neuen Moduleinheiten (Musikspielplatz, die Kreativbox oder EMPSpiele) vermittelt, um Kinder und Jugendliche besser zu erreichen und wie diese im Kindergarten, in der Grundschule und auch außerhalb der Schule an das Musizieren herangeführt werden können.
 
3. Hier geht es um ganzheitliche Ansätze wie die Umsetzung von RhythMiXXX, Bodypercussion, Cajon und SoundBellows sowie neue Formate der Jugendgewinnung. Mittels Handreichungen und Fortbildungen in Präsenz und auch online sollen vielfältige Impulse in möglichst viele Fortbildungen hineingetragen werden.
 
4. „date the music up“: Dieses Projekt soll den Transformationsprozess einer veränderten Gesellschaft in möglichst alle Ebenen der Amateurmusik hineintragen und somit möglichst viele Menschen aller Altersgruppen ansprechen.
 
Auftakt des Projekts war der „Zukunftsdialog“ im Januar 2024, bei dem die Jugend- und die Mitgliedergewinnung im Fokus stand.

 
 
 
>> zurück zum Wissenstransfer