Mit dem Projekt „Alles zithert!“ möchte der Deutsche Zithermusik-Bund (DZB) das Instrument Zither und die Zitherspieler in der Öffentlichkeit sichtbarer machen, um Nachwuchs zu gewinnen. Dafür setzt der DZB drei Bausteine ein:
Baustein I: Coachings
Das Projekt soll mittels Workshops Zitherspielenden/-lehrenden die Fähigkeiten vermitteln, sichtbarer zu werden und eine größere Reichweite zu bekommen. Dabei entwickeln die Teilnehmer*innen beispielsweise Strategien zur Nachwuchsgewinnung verschiedener Zielgruppen. Nach einer Bedarfsanalyse, die im Rahmen des Projekte durchgeführt werden soll, können die Teilnehmer*innen beispielsweise diese Themen bearbeiten: wie Zitherlehrkräfte ihre Reichweite erhöhen können, wie Außendarstellung und Medienarbeit aussehen können und wie sich Ensembles und Vereine in sozialen Medien präsentieren können, wie sie Multiplikatoren und Engagierte gewinnen, sie unterschiedliche Zielgruppen mit ihren Angeboten ansprechen können, wie sie Jugendabteilungen oder -ensembles gründen oder sich mit anderen Spieler*innen oder Vereinen vernetzen können. Auch Arrangierkurse sollen angeboten werden.
Baustein II: Verbesserung der Rahmenbedingungen
Der DZB möchte auch zentral die Sichtbarkeit der Zither sowie die Attraktivität und das Vernetzungs- und Informationsangebot für Zitherspielende erhöhen, z. B. indem er neue Angebote auf der Homepage erstellt (z. B. als Forum, Notenangebot, interaktiver Kalender…) und das Mitgliedermagazin bedarfsgerecht weiterentwickelt.
Mit diesen Werkzeugen erhalten die Musizierenden die Fähigkeit, sich bei der Vernetzung untereinander sowie bei der Erhöhung ihrer Sichtbarkeit zu unterstützen. Eine „Landkarte“ mit Zitherangeboten, die auch öffentlich zugänglich sein soll, soll die Sichtbarkeit der Zither und Zitherspielenden insgesamt verbessern.
Baustein III: Konzerte und Veranstaltungen
Bei deutschlandweiten Aktionen oder Konzerten im Rahmen des Projekts „Alles zithert!“ erhalten Teilnehmende der Workshops die Möglichkeit, Erlerntes direkt in die Praxis umzusetzen und bekommen eine Bühne für alle interessierten Zitherspieler*innen. Zur Einbindung des Instruments in die Amateurmusiklandschaft sind auch verbandsübergreifende Aktionen geplant. Diese dienen dann auch als öffentlichkeitswirksame Präsentation der Zither mit ihren Möglichkeiten.