Zahlen und Fakten

14 Mio. Menschen in Deutschland machen in ihrer Freizeit Musik

Startseite > Zahlen und Fakten

Überblick

Rund 14,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit oder singen in einem Chor. Diese enorme Zahl hat das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) in seiner bevölkerungsrepräsentativen Studie Amateurmusizieren in Deutschland ermittelt. Die Befragung in der Bevölkerung ab 6 Jahre wurde im November und Dezember 2020 vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt. Die Studie bietet einen differenzierten Überblick über Altersgruppen, schichtspezifische oder regionale Unterschiede und über die Wege, wie Musizierende in engeren Kontakt mit der Musik gekommen sind.
Die zentralen Ergebnisse der Studie sind:
• 14,3 Millionen Menschen musizieren in ihrer Freizeit, in der Bevölkerung ab 6 Jahre musizieren 18,8 %

• Unter den Kindern und Jugendlichen im Alter 6–15 Jahre liegt der Anteil der Musizierenden bei 48,4 % (3,5 Millionen)

• 80 % der Amateurmusizierenden ab 16 Jahre spielen ein Instrument (92 % Männer, 68 % Frauen)

• 40 % der Amateurmusizierenden ab 16 Jahre singen (56 % Frauen, 24 % Männer).

• Für den Zugang zum Musizieren sorgen vor allen Dingen auch Musikvereine, Chöre und Orchester (32 %), neben öffentlichen und privaten Musikschulen (17 % und 13 %) bzw. privaten Lehrkräfte (30 %) sowie allgemeinbildenden Schulen (36 %)

 

Ferner lässt sich für den Bereich der instrumentalen Amateurmusik ein Anteil von rund 13 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren nachweisen – das entspricht rund 9 Millionen Menschen, die ein Musikinstrument spielen. Etwa 4 Millionen singen in einem Chor oder einem anderen Ensemble. Zieht man Überschneidungen in den beiden Gruppen ab, ergeben sich als Summe 12 Millionen musizierende Menschen ab 14 Jahren. Hinzuzurechnen sind noch hochgerechnet mindestens 2 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 13 Jahren, die regelmäßig singen, ein Instrument spielen oder sich anderweitig musikalisch betätigen.

 

Über ein Fünftel von ihnen, das sind rund 3 Millionen, ist in den Verbänden des instrumentalen und vokalen Amateurmusizierens aktiv. Hinzu kommen etwa 700.000 fördernde Mitglieder, somit verzeichnen die Verbände rund 3,7 Millionen Mitglieder. Davon gehört mit 2,2 Millionen ein großer Teil den Chorverbänden an. Zwei Drittel von ihnen sind in weltlichen Chören aktiv, ein Drittel betätigt sich im kirchlichen Bereich musikalisch. Die rund 1,5 Millionen Verbandsmitglieder der instrumentalen Amateurmusik agieren in Akkordeonorchestern, Sinfonie- und Streichorchestern, Zupforchestern und Zithermusikgruppen sowie in verschiedenen kirchlichen Instrumentalgruppen. Die meisten von ihnen sind in Blasorchestern und Spielmannszügen engagiert, die mit fast 80 Prozent den höchsten Mitgliederanteil unter den Instrumentalmusikverbänden aufweisen.

 

Bemerkenswert ist der hohe Stellenwert des musikalischen Nachwuchses in der Amateurmusik. Insgesamt 800.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene musizieren zurzeit in den Verbänden.

 

Über die Verbände hinaus zählen die Schülerinnen und Schüler an Musikschulen, bei Privatlehrenden und in musikpraktischen Kursen der Volkshochschulen zur Amateurmusiklandschaft, ebenso die Kinder und Jugendlichen in Schulorchestern und -chören, Bands und anderen Musikensembles der allgemeinbildenden Schulen.

 

Das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrates e.V., untersucht und veröffentlicht regelmäßig Zahlen zur deutschen Musiklandschaft. Darauf stützen sich die hier genannten Angaben im Wesentlichen.

Amateurmusizieren in Deutschland

Deutsches Musikinformationszentrum (Hrsg.), Amateurmusizieren in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in der
Bevölkerung ab 6 Jahre, Bonn 03/2021, https://miz.org/de/media/891/download?attachment, Zugriff am 19.10.2022

Chor- und Instrumentalgruppen in der evangelischen Kirche

Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland. Stand: Juli 2021.

Chor- und Instrumentalgruppen in der katholischen Kirche

Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Ämter/Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands (AGÄR). Stand: September 2022.

Häufigkeit des Musizierens bei 2- bis 13-Jährigen (KIM-Studie)

Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stand: Juni 2021.

Mitglieder in den Chorverbänden

Quelle: Deutsches Musikinformationszentrum. Stand: Januar 2021.

Mitglieder in den Verbänden des instrumentalen und vokalen Amateurmusizierens

Quelle: Deutsches Musikinformationszentrum. Stand: Januar 2021.

Mitglieder in den Instrumentalverbänden

Quelle: Deutsches Musikinformationszentrum. Stand: Januar 2021.